Etwa 90 Erzieherinnen und Erzieher haben sich beim Fachtag Zukunftskompetenzen an der TH Rosenheim über Megatrends in der Gesellschaft informiert. Dabei ging es beispielsweise um Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Mobilität und Gesundheit. Ziel der Veranstaltung war, den Teilnehmenden aus 70 Einrichtungen in der Planungsregion 18 wichtige Anregungen für ihre Arbeit mit Kindern zu geben.
„Kinder werden in Zukunft anders leben als wir. Es wird mehr Technologisierung geben, Berufsbilder werden sich ändern, der Klimawandel wird uns begleiten“, sagte Nadine Labahn, Referentin der Stiftung Kinder forschen, die den Fachtag gemeinsam mit der Hochschule ausgerichtet hat. Für die vielfältigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt müssten die Kinder fit gemacht und zu nachhaltigem Handeln für sich und andere befähigt werden.
Nach dem Fachvortrag konnten die Teilnehmenden in Workshops die Inhalte vertiefen. Eine Ameisenstraße in einer Kita führt zu Begeisterung bei den Kindern, aber nicht bei Personal und Küche. Anhand dieses Beispiels wurde besprochen, wie eine Gruppe konstruktiv Lösungen in einer Dilemmasituation finden kann. In den anderen Workshops wurden kreative Ideen für einen achtsamen Umgang mit der Natur entwickelt oder gemeinsam an Zukunftsideen geforscht. Professorin Dr.-Ing. Nicole Strübbe von der TH Rosenheim engagiert sich für die MINT-Förderung in der Region mit vielen Projekten: „Die Pädagoginnen und Pädagogen haben erfahren, was ist wichtig für unsere Kinder und wie sie sie unterstützen können. Es geht nicht zuletzt um das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“
Das Netzwerk „Kinder forschen in der MINTregion18“ ist seit November 2023 Partner der Stiftung Kinder forschen und bietet unter der Federführung der TH Rosenheim Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu den Themen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Bildung für nachhaltig Entwicklung an. Es wird gefördert von der Stadt Rosenheim, dem Landkreis Rosenheim, dem Landkreis Traunstein, dem Landkreis Berchtesgadener Land und dem Seeoner Kreis. In ihrer Funktion als Kuratoriumsmitglied der Stiftung Kinder forschen besuchte auch die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig die Veranstaltung an der Hochschule.
Die Organisatorin des Fachtags, Netzwerkkoordinatorin Linda Matzke, zog eine positive Bilanz: „Ich bin begeistert, mit welchem Engagement die Pädagoginnen und Pädagogen dabei sind und die Inhalte in die Kitas, Horte und Grundschulen tragen. Dass der Fachtag so einen großen Zuspruch erfahren hat, bestätigt die Relevanz für unsere Region.“