Aktuelle Themen und Entwicklungen im Versorgungsmanagement


Der Bundesverband Bunter Kreis e.V. hat als Vision, eine in Deutschland „flächendeckende ganzheitliche Hilfe, damit Familien mit Frühgeborenen und schwer chronisch kranken Kindern das Leben im Alltag gelingt“[1].

Die Geschichte des Bunten Kreises begann 1990 in Augsburg als interdisziplinäre, familienorientierte Nachsorgeeinrichtung. Die kontinuierliche Evaluation des Programms legte den Grundstein, dass die sozialmedizinische pädiatrische Nachsorge im SGB V (§43 Abs. 2 & §132c) abgebildet wurde. Mittlerweile versorgen 94 Mitgliedsinstitutionen an über 120 Standorten Familien mit sozialmedizinischen pädiatrischen Nachsorgebedarf auf ca. 80% der bundesdeutschen Fläche.

Im Modul Aktuelle Themen und Entwicklungen im Versorgungsmanagement widmen sich Studierende im aktuell 7. Semester der Frage, wie sich die sozialmedizinische pädiatrische Nachsorge innerhalb einer zukunftsorientierten Versorgungslandschaft weiterentwickeln sollte.

Anfang Oktober konnten wir durch die persönlichen Erfahrungsberichte von Frau Safajoo und Frau Jenne-Eiser, Mitarbeiterinnen des Bunten Kreises Rosenheim, mit der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) als Träger, einen Einblick in die tägliche Arbeit einer Einrichtung der sozialmedizinischen Nachsorge basierend auf dem Modell des Bunten Kreises in der Region gewinnen. Um politische und institutionelle Rahmenbedingungen des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V. kennenzulernen, konnten wir im November Herrn Podeswik, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes in Rosenheim begrüßen. Die Gastvorträge haben ein sehr eindrückliches Bild von den Möglichkeiten und so manchen Herausforderungen in der sozialmedizinischen pädiatrischen Nachsorge aus der Sicht unterschiedlicher Akteure, wie beispielsweise betroffenen Familien, Leistungserbringern oder Institutionsverantwortlichen, hinterlassen.

Das Modell Bunter Kreis ermöglicht uns im Rahmen der Lehre unterschiedliche Aspekte einer zukunftsweisenden, qualitätsgesicherten Versorgung zu beleuchten: unter anderem die Bedürfnis- und Bedarfsorientierung, die interdisziplinäre Versorgung in komplexen Lebenssituationen, die Herausforderungen einer bundesweit flächendecken Versorgung, das Case und Care Management, usw. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit im Austausch mit dem Bundesverband Bunter Kreis e.V., innovative Ideen zu entwerfen, wie sich die Rahmenbedingungen dieses Nachsorgemodells weiter entwickeln könnten, um zukunftsweisend zu bleiben. 

 

[1] https://www.bv-bunter-kreis.de/mitmachen-gestalten/unsere-ziele