Bereichernder Dialog mit der Praxis

Teilnehmerinnen bei der Diskussion der Interviewergebnisse
Teilnehmerinnen bei der Diskussion der Interviewergebnisse

Am 26.09.2022 fand ein erstes Treffen mit Kooperationspartner*innen des Forschungsschwerpunktes PARTICIPATE an der TH Rosenheim statt. Der Forschungsschwerpunkt legt seinen Fokus auf Übergangssituationen und  -prozesse, die Betroffene und ihre Zugehörige im Kontext von Pflegebedürftigkeit erleben. Ziel ist es, diesen in solchen teils sehr verunsichernden und belastenden Situationen eine größtmögliche Teilhabe an Entscheidungen zu ermöglichen und dabei auch alle relevanten Berufsgruppen mit ihrer Expertise einzubeziehen.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatten Interviews mit Akteur*innen aus unterschiedlichen Settings wie z.B. dem Kliniksozialdienst, der ambulanten Pflege, der stationären

Langzeitpflege und der Pflegeberatung zu ihren Erfahrungen mit Übergängen stattgefunden. Ziel war es, die Ergebnisse vorzustellen und mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren, um daraus praxisrelevante Themenfelder für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Forschungsschwerpunkt abzuleiten. Vertreter*innen aus verschiedenen regionalen Gesundheits- und Beratungseinrichtungen haben am ersten Workshop teilgenommen und traten in einen regen interprofessionellen Dialog über Herausforderungen, mit denen die Betroffenen selbst und die Akteur*innen der Gesundheitsberufe in Übergangsprozessen konfrontiert sind. Der derzeitige Fachkräftemangel erschwert Übergangsprozesse wie z.B. die Entlassung aus dem Krankenhaus ins Pflegeheim zusätzlich. Die aktive Beteiligung und der intensive Austausch der Workshopteilnehmer*innen miteinander sowie mit den Ansprechpartner*innen des Forschungsschwerpunktes PARTICIPATE verdeutlichten den großen Forschungsbedarf zu Übergangsprozessen im Kontext von Pflegebedürftigkeit. Die ersten Projektplanungen laufen bereits und für die Zukunft sind vielseitige weitere Veranstaltungen geplant.