Hoch­schul­in­terne inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit

Für die Studierenden aus dem vierten Semester im Studiengang Physiotherapie stand im Sommersemester eine besondere Herausforderung an. Im Modul „Inter­dis­zi­pli­näre Zusammenarbeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Ittlinger fand erstmals eine hochschulinterne Zusammenarbeit mit dem Familienbüro unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Bauer statt. Während die Studierenden im ersten Teil des Moduls die Möglichkeit hatten mit verschiedensten Professionen in die Diskussion zu gehen, durften sie im zweiten Teil selbst aktiv werden und zwei Tage des Ferienprogramms des Familienbüro unter dem Motto „Bewe­gungs­för­de­rung von Kindern“ gestalten. Dabei stand die Verknüpfung evidenzbasierter Maßnahmen mit kindlichem Spaß im Fokus. Diese Verbindung erwies sich als ein Erfolgsrezept für das Programm. Die Studierenden nutzten ihre Fach- und Metho­den­kom­pe­tenzen, um gezielte Bewe­gungs­an­ge­bote zu entwickeln, die nicht nur altersgerecht waren, sondern auch spielerisch in die Aktivitäten integriert wurden. So durften die Kinder unter anderem an einer Spieleolympiade teilnehmen, Gleich­ge­wichts­par­cours bewältigen, eine Ausbildung zu Geheimagent:innen erleben und kreative Tanz­cho­reo­gra­fien meistern. Das Programm war vielfältig und abwechs­lungs­reich, sodass die Kinder mit Begeisterung dabei waren.

Die Kinder erlebten nicht nur eine aktive und bewegungsreiche Zeit, sondern lernten auch spielerisch die Bedeutung körperlicher Gesundheit kennen. Die Studierenden hatten wiederum die Möglichkeit ihre erworbenen Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen zu vertiefen und die interne Zusammenarbeit an der TH Rosenheim zu stärken. Begleitet wurden sie dabei von Stephanie Brettner und Claudia Hodek. Die Betreuerinnen aus dem Familienbüro und die Lehrenden des Moduls freuten sich über die engagierte und professionelle Zusammenarbeit der Studierenden.

Wir möchten uns nochmals für die gelungene Zusammenarbeit mit dem Familienbüro bedanken und freuen uns auf weitere spannenden Projekte mit dem Schwerpunkt „Inter­dis­zi­pli­näre Zusammenarbeit“.