IDEENcamp: Studierende erarbeiten innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche

Das Bild zeigt sechs junge Frauen, die an einem Tisch sitzen und ein Projekt bearbeiten.

Bei einem zweitägigen IDEENcamp haben 20 Studierende des Masterstudiengangs Versorgungsforschung und -management innovative Lösungsansätze für reale Challenges von vier Praxispartnern erarbeitet. Die Aufgaben kamen von den RoMed Kliniken, den Kliniken Südostbayern, der Techniker Krankenkasse und Quest Consulting. Als Sieger kürte die Jury das Team der Kliniken Südostbayern, das ein Konzept für die Digitalisierung von Checklisten für die Vorbereitung von Operationen erstellt hat.

Das IDEENcamp veranstaltet die Fakultät Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Rosenheim Center for Entrepreneurship (ROCkET), dem Gründungszentrum der Hochschule. Es ist nicht nur eine Plattform für den Ideen- und Wissensaustausch, sondern auch ein Ort, an dem neue Innovationsmethoden vermittelt werden sowie Teamarbeit, Problemlösung und Innovationskraft im Vordergrund stehen. „Das IDEENcamp hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben zwei Tage lang intensiv Projekte ausgearbeitet und mit den Praxispartnern einen sehr coolen Austausch gehabt", so die Studentin Marina Schellhorn.

Auch für die Challenge-Partner stellt das IDEENcamp einen echten Mehrwert dar, wie Reinhold Frank von den Kliniken Südostbayern erklärt: „Für uns ist das IDEENcamp eine wunderbare Gelegenheit, Herausforderungen, die wir in unserer alltäglichen Arbeit haben und ad hoc nicht lösen können, als Challenge für die Studierenden reinzugeben. Es kann Vorschläge für praxistaugliche Lösungen geben, die wir dann in der Klinik weiterentwickeln können.“