Teilnahme am 6. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)

Caren Horstmannshoff während ihres Vortrags
Caren Horstmannshoff während ihres Vortrags

Am 30.09. und 01.10.2022 lud die Hochschule Furtwangen zum 6. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) ein. Unter dem Motto „Physiotherapie - verantwortungsvoll, fundiert, vielfältig“ präsentierten Claudia Oestreich und Janna Böhm aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt „DeinHaus4.0“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Ittlinger.

Die Definition „physiotherapeutische Bewegungsbefähigung im häuslichen Umfeld“ formuliert konkrete Anforderungen und dient im weiteren Projektverlauf der Untersuchung von e-Health Anwendungen hinsichtlich ihres Nutzens im physiotherapeutischen Kontext. Das Thema des Vortrags von Caren Horstmannshoff war, neben der Gesamtmethode des Projekts MobilE-PHY2, „Handlungsempfehlung zur evidenzbasierten physiotherapeutischen Versorgung“. In dem Projekt, das von Prof. Dr. Petra Bauer und Prof. Dr. Martin Müller geleitet wird, wird ein Versorgungspfad für Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung implementiert und evaluiert. Neben der Möglichkeit, im wissenschaftlichen Diskurs mit den Teilnehmenden die eigenen Forschungsschwerpunkte kritisch zu reflektieren und zu schärfen, konnten Kontakte zum Critical Physiotherapy Network (CPN) und zum World Physiotherapy hergestellt werden.