Am 28. Januar 2025 stand die Zukunft intelligenter Software im Mittelpunkt eines hochkompetenten Digitalks von Digitale Stadt München e.V., Bosch Engineering und ITK Engineering auf dem Collaboration Campus in Holzkirchen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über aktuelle Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und IT-Sicherheit.
Ein zentrales Thema des Abends: Cybersecurity als essenzieller Erfolgsfaktor für die Mobilität der Zukunft. Mit Moderator Dr. Uli Kreutzer (ITK Engineering GmbH) und den Referenten Dr. Stefan Held, Alexander Harlass sprachen PD Dr. rer. nat. habil. Corinna Schmitt (Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Reiner Hüttl (Technische Hochschule Rosenheim) in der Podiumsdiskussion über die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und die Notwendigkeit, KMU gezielt bei der Absicherung ihrer Systeme zu unterstützen.
Key Takeaways des Abends:
✔ Cybersecurity ist geschäftskritisch – viele Unternehmen sind noch nicht ausreichend auf Bedrohungen vorbereitet.
✔ KMU stehen unter Druck – sowohl finanziell als auch aufgrund des Fachkräftemangels.
✔ Die Rolle der Hochschulen wächst – praxisnahe Ausbildung ist entscheidend, um dringend benötigte Fachkräfte auszubilden.
Cybersecurity-Expertise an der TH Rosenheim
Die Fakultät für Informatik der TH Rosenheim setzt seit Jahren auf eine fundierte Ausbildung in IT-Sicherheit. Bereits im Bachelorstudium sind Pflichtmodule zur IT-Security verankert, während sich Studierende im Masterstudium weiter spezialisieren können. Die Lehre profitiert von Experten aus der Praxis, die als Lehrbeauftragte ihr Wissen aus aktuellen Cybersecurity-Projekten einbringen.
Um das Engagement weiter auszubauen, wird aktuell eine Professur für Cybersecurity ausgeschrieben. Mit dieser Verstärkung wird die TH Rosenheim ihre Expertise weiter vertiefen und die Ausbildung in IT-Sicherheit an die sich rasant verändernden Anforderungen der Wirtschaft anpassen.