EmpowerMINT: Begeisterung für MINT wecken – Schülerinnen tauchen in die Welt der Informatik ein

 

 

Vor kurzem wurde unsere Fakultät zur Bühne eines spannenden EmpowerMINT-Erlebnistages: Rund 20 Schülerinnen verschiedener Schularten – von Realschulen bis Gymnasien – erlebten bei uns die Vielfalt und Faszination der Informatik hautnah.

Informatik zum Anfassen: Ein Tag voller Highlights

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Professorin Silke Lechner-Greite und einer kurzen Vorstellung unserer Fakultät bekamen die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in das Studium, die Vielfalt der Informatik und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Praxis hautnah erleben

Ganz nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ ging es direkt in die Praxis:

„Girls, let's code!“

Im Workshop „Girls, let's code!“ konnten die Teilnehmerinnen ihre eigene Handy-App programmieren. Dabei entdeckten sie, dass Informatik nicht nur logisch, sondern auch kreativ ist und viel Raum für eigene Ideen lässt. Gleichzeitig zeigte sich, wie faszinierend es ist, mit wenigen Zeilen Code etwas Greifbares zu erschaffen.

„Empower your Mind: Entdecke die Welt der KI!“

Parallel dazu entführte der Workshop „Empower your Mind: Entdecke die Welt der KI!“ die Schülerinnen in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz. Hier konnten sie grundlegende Konzepte nicht nur kennenlernen, sondern auch durch praxisnahe Emulationsumgebungen eigenständig ausprobieren. Die Welt der KI wurde so zu einem erlebbaren Abenteuer.

Fliegende Drohnen und Lösung komplexer Probleme

Ein besonderes Highlight des Tages war der Drohnen-Parcours. Die Schülerinnen steuerten Mini-Drohnen durch verschiedene Hindernisse und erlebten hautnah, wie viel Geduld und Übung nötig sind – und dass man mit der richtigen Einstellung doch alles lernen kann.

Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben im Team zu lösen, stand im Fokus eines weiteren Programmpunkts. Professorin Claudia Förster zeigte in ihrem Workshop zum Thema Projektmanagement, wie sich Herausforderungen strukturiert angehen lassen. Mit praktischen Übungen wurde deutlich, wie vielseitig diese Kompetenzen sowohl beruflich als auch privat einsetzbar sind.

Austausch und Netzwerken: „Connect & Grow“

Abgerundet wurde der Tag durch das „Connect & Grow“-Format. Hier tauschten sich die Schülerinnen mit unseren Studentinnen aus, erhielten Antworten auf ihre Fragen und knüpften erste Kontakte zu Gleichgesinnten. Dieser lockere Austausch bot Inspiration und Motivation für die eigene Zukunftsplanung.

Gemeinsam für mehr MINT-Begeisterung

Ein großes Dankeschön gilt Steffi Panhans und Patricia Gonzáles-Dillon (MINTnetz18+), die das Event mit viel Engagement unterstützt und es visuell begleitet und in Bild und Ton für Social Media festgehalten haben. 

Ein besonderer Dank gilt Margarete Marburger, die den Tag an unserer Fakultät mit großem Engagement und Herzblut organisiert hat und gleichzeitig als Teil unseres engagierten Workshop-Teams – gemeinsam mit Philipp Neldel und Ralf Hager – mit Fachwissen und Kreativität die Informatik erlebbar gemacht hat.

 

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft junge Talente auf ihrem Weg in die MINT-Welt zu unterstützen – vielleicht hat dieser Tag den Grundstein für eine zukünftige Informatikerin gelegt! 

 

EmpowerMINT-Tag an der Fakultät für Informatik

Hinweis:
Bald gibt es hier auch ein Video von diesem Tag zu sehen. Dann kommen auch ein paar der Teilnehmerinnen zu Wort. — Also in ein paar Tagen einfach nochmal ´reinschauen! 

 

 

EmpowerMINT: Vielfalt erlebbar machen

Das EmpowerMINT-Programm, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat das Ziel, junge Frauen für Studien- und Berufsfelder im MINT-Bereich zu begeistern. Durch die Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und der Technischen Hochschule Rosenheim wird ein starkes Netzwerk für nachhaltige Studien- und Berufsorientierung in der Region geschaffen. 
Webseite von EmpowerMINT an der TH Rosenheim