Gastvortrag mit dem Fokus auf zukunftsweisende Anwendungen von Multi-Agenten-Systemen im Unternehmensalltag

Gastvortrag mit dem Fokus auf zukunftsweisende Anwendungen von Multi-Agenten-Systemen im Unternehmensalltag

Vielen Dank an Patricia Hillebrand und Ingmar Stapel von der BMW Group für einen spannenden Vortrag mit dem Thema Potential of Using AI-Powered Agents in the BackOffice Processes.

Im Rahmen ihres Vortrags gaben Patricia und Ingmar spannende Einblicke in bereits funktionierende sowie geplante zukünftige Anwendungen von Multi-Agenten-Systemen auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) im Unternehmensalltag. Sie demonstrierten anschaulich, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind, um KI-basierte Agenten sinnvoll einzusetzen, und gewährten einen faszinierenden Blick auf die Zukunftsvisionen führender Technologieunternehmen wie Nvidia.

Angetrieben von der Vision, den Arbeitsalltag durch Automatisierung von Prozessen zu erleichtern, präsentierten sie Lösungsansätze für den Einsatz von KI-Agenten im Back-Office-Bereich. Ziel dieser Entwicklungen ist es, Mitarbeitende von repetitiven und zeitintensiven Aufgaben zu entlasten, um ihnen mehr Raum für individuelle und kreative Tätigkeiten zu schaffen. Dabei wurden auch die kritischen Erfolgsfaktoren, wie die Akzeptanz durch die Nutzer, thematisiert.

In einer lebhaften Diskussion mit den Teilnehmenden wurden die Potenziale, Herausforderungen und praxisnahen Anwendungsbeispiele beleuchtet, die das Potenzial haben, unsere Arbeitswelt nachhaltig zu verändern.

Gastvorträge aus Unternehmen sind von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur aktuelle Trends und praxisnahe Einblicke vermitteln, sondern auch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und somit Inspiration für die eigene Arbeit und Zukunftsaussichten bieten.

Mit Spannung erwarten wir Ende 2025 ein Update über den Fortschritt und die Erfolgsaussichten dieser Technologien und freuen uns bereits auf den nächsten Besuch von Patricia und Ingmar! 

Der Gastvortrag fand im Rahmen des Moduls "Digital Twins" statt und wurde auch von Fakultätsangehörigen interessiert verfolgt. Dank der neuen Gestaltung des Raumes konnte auch nach der Veranstaltung in angenehmer Umgebung noch gefragt und diskutiert werden. 

Impressionen vom Gastvortrag und anschließendem Get-together.