Veranstaltung zu CyberCrime und Industriespionage: Experte gab praxisnahe Einblicke in aktuelle Cybersicherheits-Herausforderungen.

Blick in den Hörsaal (von hinten zur Präsentation). Referent Florian Oelmaier lehnt am Dozentenpult und erläutert die gezeigten Folien rund um das Thema Industriespionage..

Veranstaltung zu CyberCrime und Industriespionage: Praxisnahe Einblicke in die Welt der Cybersicherheit

Vor kurzem fand an unserer Hochschule eine hervorragende Veranstaltung zu den Themen CyberCrime und Industriespionage statt. Das Event bot zwei intensive Vorträge, die aktuelle Herausforderungen und Bedrohungen in der digitalen Welt beleuchteten. Referent der Veranstaltung war Dipl. Inf. Florian Oelmaier, Mitglied im Expertenrat Cybersicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie und Leiter von Cyber Operations & Research bei der Corporate Trust GmbH.

Vortrag 1: CyberCrime – Die organisierte Kriminalität im Internet

In seinem ersten Vortrag widmete sich der Referent der organisierten Kriminalität und deren digitaler Transformation. Anhand vieler Praxisfälle zeigte er den technischen Modus Operandi sowie die Organisationsstrukturen von Ransomware-Gruppen auf. Besonders eindrucksvoll war die Aussage, dass die Cybercrime-Schäden weltweit einen Umfang von 1,5 Billionen Dollar erreichen. Wäre Cybercrime ein Land, läge es nach Bruttoinlandsprodukt an 13. Stelle weltweit, so Florian Oelmaier. Diese Dimensionen verdeutlichten eindrucksvoll die globale Relevanz des Themas.

Vortrag 2: Industriespionage, State-Sponsored Actors und Moderne Abwehr

Der zweite Vortrag fokussierte sich auf Industriespionage und staatlich unterstützte Akteure. Florian Oelmaier analysierte dabei die Strategien und Techniken ausländischer Geheimdienste. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nehmen die Fälle von Industriespionage stetig zu. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden die Grundzüge einer bedrohungsorientierten Verteidigung sowie wichtige Aspekte des Notfallmanagements und der Incident Response erläutert. Diese praktischen Einblicke sind vor allem für unsere Studierenden von unschätzbarem Wert, da sie so realitätsnahe Szenarien und Lösungsansätze kennenlernen konnten.

Praxisnahe und Sinnvolle Einblicke für Studierende und Alumni

Die Vorträge richteten sich an Studierende und Alumni der Informatik sowie an technisch interessierte Mitarbeiter der Hochschule. Ziel war es, vor allem den Studentinnen und Studenten des Moduls IT-Sicherheit praxisnahe Einblicke in die Welt der Cyber Security zu geben und die Dimension der Bedrohung klar und deutlich darzustellen.
Hier zeigen sich auch die Notwendigkeit und der Nutzen der Lehrveranstaltungen der Fakultät für Informatik, in denen Techniken, Verfahren und Prozesse der IT-Security vermittelt werden.

Erfolgreiche und Hybride Veranstaltung

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Feedback der Teilnehmer sehr positiv. Dank Hochschul-Technik wurde diese Veranstaltung hybrid übertragen. So konnten auch unsere Alumni bequem von überall, die Studierenden vor Ort teilnehmen. Die Resonanz war durchweg positiv.
Die Vorträge waren nicht nur hoch informativ, sondern auch extrem praxisnah. Florian Oelmaier schaffte es, die Dimension der Bedrohung eindrucksvoll zu vermitteln und die Relevanz unserer IT-Sicherheitslehre zu unterstreichen.
Insgesamt war es ein voller Erfolg und ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie wichtig und spannend die Welt der Cyber Security ist – besonders für unsere (zukünftigen) IT-Expert-/innen und Alumni.

Impressionen der Veranstaltungen