Forschungsprojekte

Forschungsprojekte gehörten bereits in 1990er Jahren zum Engagement der Professor*innen des Fachbereiches Informatik, aus dem sich später die Fakultät für Informatik gründete. 

In der heutigen Zeit steigt die Zahl der neu gestarteten Forschungsprojekte auch an der Technischen Hochschule stetig an. Mit im Focus: die Digitale Transformation, die auf den Grundlagen der IT aufbaut und den immer weitreichenderen Bedarf des Themas begleitet. 

Forschungsprojekte 2022

Zu den in 2022 laufenden bzw. in 2022 abgeschlossenen Forschungsprojekten unserer Fakultät gehören: 

ALMODA 

Ziel des Projekts ALMODA ist die Errichtung eines grenzüberschreitenden Datenraums zur Bereitstellung von sicheren Echtzeit-Kommunikations-, Navigations- und Surveillance- (CNS) Daten unter der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), als Basis für die Mobilität 4.0 im alpinen Raum. Dazu sollen im Rahmen des Projekts drei innovative Anwendungsfälle der Mobilität umgesetzt werden, welche am akuten Bedarf der verschiedenen Inntal-Gemeinden ausgerichtet sind. 
Ansprechpartner: Prof. Dr. Florian Künzner

digi.prosa: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit

Das interdisziplinäre Studienkolleg untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate, die von Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden. In enger Zusammenarbeit mit konkreten Praxispartnern werden Vorhaben verwirklicht, bei denen digitale Technik zum Einsatz kommt und bei denen der Nutzen für die jeweiligen Zielgruppen im Mittelpunkt stehen. 
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerd Beneken

Digi­tales Alpen­dorf II - Teil­pro­jekt "Wasser­qua­lität"

Angestrebt ist die Messung der Wasserqualität verschiedener Gewässer rund um den Waginger Sees. Ziel des Projekts ist es. die dafür notwendigen Parameter zu definieren und Gewässer mit passenden Sensoren samt bedarfsgerechter Infrastruktur auszustatten. Es ist geplant, dass alle gewonnenen Daten mit einer Open Data – Policy der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können. Die fachgerechte Interpretation und Analyse der Daten wird von Fachstellen vorgenommen. (Webseite der Zukunftsregion Rupertiwinkel, einem Teilprojekt von "Digitales Dorf / Bayern digital")
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerd Beneken, Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer

ILSE - Intel­li­gente lernende Systeme in Ener­gie­ver­bünden 

Basierend auf maschinellem Lernen werden neue Verfahren zur Detektion von Fehlern in Wärmeübergabestationen entwickelt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jochen Schmidt

KI-Net - Bausteine für KI-basierte Opti­mie­rungen in der indus­tri­ellen Ferti­gung

KI-Net baut ein Kompetenznetzwerk bestehend aus Hochschulen, Universitäten und Firmen in der deutsch-österreichischen Grenzregion auf, welches regionale KMUs bei der Entwicklung von KI-Technologien unterstützt. (Webseite des Projektes KI-Net mit den Projektergebnissen und vielen weiteren Informationen)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai Höfig

SelbstS­GMKI 

Selbst­an­fah­rende Spritz­gieß­ma­schine mit KI unter­stützter Opti­mie­rungs­phase unter Einbin­dung der Erfah­rungen der Maschi­nen­be­diener*innen 

Im Projekt SelbstSGMKI wird das Know-How des Spritzgießprozesses digital aufgefasst. Es wird der Einrichtbetrieb, die sogenannte Füllstudie, automatisiert. Hinzukommend werden durch das Erfassen von Prozessdaten und Bauteilqualitäten Daten gesammelt, welche zum Trainieren von KI-Modellen und somit zur Bauteiloptimierung genutzt werden sollen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Marcel Tilly