Duales Studium

Das Rosenheimer Studienmodell – enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Dualen Studium

Die Studiengänge der Fakultät für Ingenieurwissenschaften nach dem Rosenheimer Studienmodell sind insbesondere für das duale Studium mit vertiefter Praxis oder im Verbundstudium geeignet. Die Lernorte Hochschule und Unternehmen sind dabei systematisch inhaltlich, organisatorisch und vertraglich miteinander verzahnt.

Aktuelle Neuigkeiten dazu finden sie unter News.

Verbundstudium

Das Verbundstudium (ausbildungsintegrierendes duales Studium) zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden neben dem Bachelorabschluss zusätzlich einen staatlich anerkannten Abschluss in einem Ausbildungsberuf absolvieren. Verbundstudierende sind von Anfang an bis zur Bekanntgabe des erfolgreichen Bestehens der Berufsabschlussprüfung bzw. bis zum Vertragsende des Berufsausbildungsvertrages Auszubildende im Unternehmen. Anschließend absolvieren sie bis zum Ende des Studiums vergütete Praxisphasen beim Praxispartner. Beim Verbundstudium wird das Studienmodell mit einem Praxissemester empfohlen.

 

Rosenheimer Studienmodell mit Praxissemester
Rosenheimer Studienmodell mit Praxissemester

Duales Studium mit vertiefter Praxis

Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich im Studium mit vertiefter Praxis systematisch ab. Hierzu durchlaufen die dual Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit intensive Praxisphasen im Unternehmen. Dabei werden die in den Theoriephasen erworbenen Kenntnisse reflektiert und angewendet. Beim Studium mit vertiefter Praxis wird das Studienmodell ohne Praxissemester empfohlen.

 

Rosenheimer Studienmodell ohne Praxissemester
Rosenheimer Studienmodell ohne Praxissemester

Angepasste Vorlesungszeiten im Rosenheimer Modell

Für eine intensivere Verzahnung zwischen Theorie und industrieller Praxis sind die Vorlesungszeiten im Rosenheimer Studienmodell angepasst. Die Anpassung gilt für Dual- und Nicht-Dual-Studierende.

Die Vorlesungszeiten im 1., 2. und 3. Semester entsprechen den üblichen Vorlesungszeiten an den Fachhochschulen in Bayern. Im 4., 5., 6. und 7. Semester beginnen davon abweichend die Vorlesungszeiten zwei Wochenspäter. Dadurch ergeben sich verlängerte Praxisphasen nach den Semestern 3 bis 6 (P3 bis P6)

Das Vorlesungsende ist in allen Semestern gleich mit dem üblichen Vorlesungsende an Fachhochschulen in Bayern. Damit steht auch einem Wechsel von oder an andere Hochschulstandorte nichts im Wege. Der Prüfungszeitraum gilt einheitlich für alle Studiengänge der Technischen Hochschule Rosenheim.

Organisatorische Verzahnung von Unternehmen und Hochschule

Die organisatorische Verzahnung von Unternehmern und Hochschule erfolgt in gemeinsamen Gremien (Hochschulrat, Industrie- und Wirtschaftsbeirat) und im Arbeitskreis „Duales Studium“. Weitere Informationen hierzu können beim Praktikantenbeauftragten des Studiengangs eingeholt werden.

Vertragliche Verzahnung

Die Hochschule Rosenheim stellt Musterverträge für das duale Studium bereit, die sich an den Vertragsvorlagen von hochschule dual orientieren. Darin sind insbesondere Rechte und Pflichten sowie Vereinbarungen zu den Studien- und Praxisphasen zwischen den dualen Praxispartnern und den dual Studierenden festgelegt. Mit den abgeschlossenen Verträgen bewerben sich die Studieninteressierten um einen Studienplatz an der TH Rosenheim, womit auch ein Vertragsverhältnis zwischen dual Studierenden und der Hochschule zustande kommt. Zuvor schließen die Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung mit der Technischen Hochschule Rosenheim ab, die dem Muster der hochschule dual entspricht. Ausführlichere Informationen hierzu, sowie Musterverträge und Kooperationsvereinbarungen können auf den Internetseiten der Hochschule abgerufen werden.

Inhaltliche Verzahnung, praxisbezogene Studieninhalte

Der Studienverlauf für dual Studierende gibt einen Wechsel von theoretischen Inhalten an der Hochschule und Vertiefung durch praktische Anwendung in den Unternehmen vor. Folgende Studienleistungen werden im Partnerunternehmen erbracht:

Vorpraktikum

Falls das Vorpraktikum nicht bereits vor dem Studium abgeleistet wurde, ist dieses im Partnerunternehmen nach Aufnahme des Studiums abzuleisten.

Studienbegleitendes Praktikum

Das studienbegleitende Praktikum im Umfang von 18 Wochen (24 ECTS-Punkte) ist im Partnerunternehmen abzuleisten. Dazugehörige praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV) können bei entsprechendem Angebot im Partnerunternehmen im Umfang bis zu 6 ECTS-Punkten abgeleistet werden.

Projektarbeiten

Für eine weitere Verzahnung der Lernorte Unternehmen und Hochschule sieht der Studienverlaufsplan die Erstellung von mehreren Projektarbeiten im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten, vor. Die Zahl der Projektarbeiten variiert nach Studiengang. Die Projektarbeiten werden im Partnerunternehmen der dual Studierenden erarbeitet. Die Betreuung und Prüfung erfolgt von Professorinnen und Professoren an der Hochschule, deren Auswahl nach fachlichen Kriterien erfolgt. Der fachliche Inhalt einer Projektarbeit orientiert sich am Lehrinhalt des jeweiligen Studienabschnitts, in welchem die Projektarbeit durchgeführt wird, und wird in Absprache von Unternehmen, Studierenden und Prüfern an der Hochschule festgelegt. Da diese Projektarbeiten für nicht-dual Studierende nicht verpflichtend vorgesehen sind, ergeben sich für dual Studierende angepasste Studienverlaufspläne. In diesen Plänen sind diejenigen Studienleistungen farbig gekennzeichnet, die der Studierende in seinem Partnerunternehmen erbringt.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS-Punkten wird im Partnerunternehmen der dual Studierenden abgeleistet. Die Festlegung des Themas und der inhaltlichen Bearbeitung erfolgt zusammen mit den Prüfern der Bachelorarbeit an der Hochschule.

Allgemeine Informationen zu dualem Studium für Studieninteressierte und für Studierende

Ausführliche Informationen zum dualen Studium erhalten Studieninteressierte und Studierende auf den Internetseiten. Auch im Rahmen von Informationsveranstaltungen an der Hochschule, z.B. Schnuppertage, werden Informationen hierzu gegeben. Weiterführende Information können Studieninteressierte oder Studierende bei der Studienberatung der Hochschule bzw. bei der Fachstudienberatung des Studiengangs einholen.

Studienverlaufsplan der Studiengänge

Merkblätter und Formulare für Projektarbeiten

Projektarbeiten Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik: siehe Studienplan, Kapitel 7

Merkblatt: Projektarbeiten Bachelorstudiengang Kunststofftechnik

Merkblatt: Projektarbeiten Bachelorstudiengang Maschinenbau

Merkblatt: Projektarbeiten Bachelorstudiengang Mechatronik

Merkblatt: Projektarbeiten Bachelorstudiengang Medizintechnik

Merkblatt: Projektarbeiten Bachelorstudiengang Nachhaltige Polymertechnik (noch in Arbeit)

Formular: Anmeldung und Bewertung einer Projektarbeit im Unternehmen bei dualem Studium

Merkblatt: Anfertigen von Berichten für Projektarbeiten (noch in Arbeit)