Campusmöbel

Wintersemester 2024/2025

Recycling-Design – wer heute Design sagt, muss auch Nachhaltigkeit, Wiederverwertung und Werkstoffkreislauf sagen. Heute sind sogenannte Abfallstoffe – vor allem Kunststoffverpackungen, aber auch Holzreste, Metallschrott oder Biomüll – sogar wertvolle Quellen für eine neue Möbelkategorie: die Recycling-Designmöbel.
(Quelle: »Cradl Mag«)

Aufgabenstellung

Aus zwei bis maximal drei Recyclingwerkstoffen soll ein Aussenmöbel für den TH RO-Campus entworfen und final im Maßstab 1:1 umgesetzt werden. Hierbei kann es sich entweder um ein Sitzmöbel, oder aber auch um ein Pult oder Tisch, etc. handeln.

Die für diese Aufgabe von Ihnen frei auszuwählenden Materialien sind in Bezug auf Oberfläche, Struktur, Festigkeit, Tragverhalten, Wetterfestigkeit, Fügetechenik, etc. zu untersuchen.
Hierzu sind vorab Studien in zeichnerischer und modelltechnischer Form zu führen.

Betreuung

Prof. Dipl. Ing. Martin Kühfuß, Lehrbeauftragte Monika Körner

Sommersemester 2024

Aufgabenstellung

Es ist ein Möbel für den Campusaußenbereich in unmittelbarer Nähe zum E-Bau zu entwerfen.


Neben dem konzeptionellen architektonsichen Entwurf ist auch der entsprechende »Bauplatz« im Vorfeld festzulegen. Machen Sie sich vorab Gedanken, wo »Ihr-Möbel« steht und was »Ihr-Möbel« können soll und versuchen Sie sich hierfür Charakteristika festzulegen, wie z.B. »sonnige Stelle, schattiges Plätzchen, Paarmöbel, Strandbar«, etc.


Als Baumaterial für das Möbel stehen pro Gruppe 60 Laufmeter Fichtenleisten mit dem Querschnitt von 25 x 50 mm zur Verfügung.

Aus den Überlegungen zu verschiedenen Möglichkeiten der Fügung und Verbindung von stabförmigen Einzelteilen soll ein grundlegendes Verständnis konstruktiver Zusammenhänge erlangt werden. Auf die Art der Verbindungen wird besonderes Augenmerk gelegt. Durch geeignete Massnahmen ist eine wirksame Aussteifung der Gesamtkonstruktion zu erreichen.
Die Übung ist als Gruppenarbeit von ca. 8 Studierenden zu bearbeiten.

Material

Jeder Gruppe werden ca. 60 lfm Holzlatten im Querschnitt 25 x 50 mm und Nägel als Verbindungsmittel zur Verfügung gestellt. Entwurfsabhängig können Stoffe/Textil selbst organisiert und verwendet werden.

Betreuung

Prof. Dipl. Ing. Martin Kühfuß, Lehrbeauftragte Monika Körner, Lukas Beyerle