Kloster Reisach am Inn



Situation
Geschichtliche Veränderungen haben das Kloster in Reisach am Inn geprägt. Das landschafts- und ortsbildprägende Karmelitenkloster in Reisach im oberen bayerischen Inntal, im Kern eine barocke Anlage, ist 1732–1746 nach den Plänen Ignaz Anton Gunetzrhainers errichtet.
Das Kloster weist in differenzierten Hofbildungen folgende Häuser auf: Klosterkirche St.Therese, Pforte, Konventbau mit Mönchszellen, Refektorium und Bibliothek, Apothekerstock mit Pfarrheim, Noviziatenbau, Remise, Wirtschaftsbau mit Gewächshaus.
In Zusammenarbeit mit dem Orden, Ldkr. Rosenheim, Gmde. Oberaudorf, STBA und BLfD, ist ein Projekt für Teile des Klosters als Ideenstudie zu entwickeln, das mit verschiedenen Workshops und Gästen begleitet wird.
Aufgabe und Ziel
Projektziel ist die Aktivierung entsprechender Teilbereiche des Klosters mit einer adäquaten Nutzungsfindung und entprechendem Raumkonzept. Es ist eine dem Ort und den Räumen angemessene Nutzung für den Noviziatenbau und Apothekerstock mit der klösterlichen und weltlichen Nahtstelle zu entwickeln. Differenzierte Nutzungszuweisungen und einfühlsame Raumatmosphären sind einerseits mit dem Konvent, und andererseits, mit den vorhandenen Strukturen und Bauphasen zu erarbeiten.
Die Ortsgeschichte weist Besiedelungsspuren aus der Bronzezeit auf und wird erstmalig im Jahr 780 urkundlich erwähnt. Das Kloster wird durch seinen gewaltigen Landschaftsraum und beeindruckende Blickbeziehungen geprägt.
Eine Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Geschichte, Aspekte der Denkmalpflege, und der Baugeschichte des Hauses ist unabdingbar.
Betreuung
Projektstudien
Publikationen
- Projektbooklet_Kloster-Reisach-am-Inn.pdf 24 MB
- DREIraum_Booklet_LandauJohanna_WagnerVanessa.pdf 6 MB
- ELYSION_Booklet_BaabLisa_GunkelAnnalena.pdf 4 MB
- K-K_KulturimKloster_Booklet_MatterIsabell_WatermannChristoph.pdf 8 MB
- KKR_Booklet_WilleSandra_WolfStephanie.pdf 5 MB
- proximum_Booklet_HornJulia_KaveljMara.pdf 30 MB
- reisAch_Booklet_WeinretterMarina_ZoellnerStefanie.pdf 34 MB
- sinnLich_Booklet_RoemgensMarion__SaemannLaura.pdf 22 MB