Kooperationsprojekt ÖBB Train Experience

Projektbeschreibung

In diesem Masterprojekt geht es um das Reisen mit der Eisenbahn. Genauer gesagt um Fernreisen mit dem ÖBB-Railjet. Dieser Zugtyp der Österreichischen Bundesbahn wurde erst kürzlich überarbeitet und fährt erfolgreich in seiner zweiten Generation im nationalen und internationalen europäischen Schienenverkehr. Ausstattung und Komfort aufgeteilt in drei Klassen, sind für Fahrtzeiten, je nach Strecke, zwischen zwei und sieben Stunden ausgelegt. An dieser Stelle kommt unser Projekt ins Spiel, denn gesellschaftliche Forderungen nach einer radikalen Verkehrswende zu Gunsten emissionsfreier öffentlicher Verkehrsmittel beinhalten auch ein wachsendes Interesse nach mehr und längerer Zugverbindungen bei Fernreisen. Die Fragestellung für uns ist daher, welche Ergänzung, Erweiterung oder auch komplette Alternativen zum bestehenden Sitzplatz- und Serviceangebot im Railjet sind denkbar, um Zugreisen von bis zu zwölf Stunden und mehr attraktiv und komfortabel zu gestalten.

Unser Projektpartner ÖBB (Österreichische Bundesbahn) sucht über das Projekt nach Impulsen und Diskussionsthemen bei der Entwicklung neuer Ausstattungsangebote für seine Personenreisezüge. Das Projekt orientiert sich am Business-Case der ÖBB, steht aber unkonventionellen, experimentellen und alternativen Konzepten und Entwürfen offen gegenüber.
Von Anfang an gehen wir in die Umsetzung Eurer Ideen mit einfachen M 1:1 Cardboard-Modelle in die bereitgestellten 1:1 Waggonmodelle im Design Research Labor. Die konkrete Umsetzung erfordert spontanes, freies und kreatives Arbeiten, auch Improvisation, um Ideen passende Form und Funktion geben zu können. Die 1:1 Umgebung erleichtert dabei die Auseinandersetzung mit den speziellen Raumanforderungen von Zuginterieurs und ermöglicht die konstante Abstimmung und Korrektur des eigenen Entwurfs auf die räumlichen Vorgaben. Unmittelbares offenes Feedback und breite Diskussion entwickeln sich durch die parallel stattfindende Recherche mit fortschreitender Bearbeitung zur ausformulierten Designlösung. Die Analyse von Funktionen, Gestaltung und Kontext bestehender und historischer Personenreisezüge werden wir genauso in die Recherche aufnehmen wie alternative Reisefahrzeuge zu Wasser, zu Land und in der Luft. 

Das Design von Raumschiffen für Reisen in der Zukunft aus Sci-Fi Filmen ist für unser Repertoire genauso wichtig wie Hängematten auf historischen Segelschiffen. Mobilität, Schienenverkehr, das System Eisenbahn, CO2-Fußabdruck, technische, ergonomische und konstruktive Details, soziologisch-gesellschaftliche Fragestellungen und Zusammenhänge, eigene Beobachtungen und Erfahrungen, Infotainment und neue Serviceangebote – wo geht die Reise hin, wie sieht Reisen in Zukunft aus, wie fühlt sich eine Zugreise an?

Aufgabenstellung

Um einen schnellen Einstieg in das Projekt zu ermöglichen, werden in der Aufgabenstellung übergeordnete Themenschwerpunkte zur Wahl gestellt. Nach Bedarf können diese Themen jederzeit ergänzt oder erweitert werden. Die Themen verstehen sich als Ergänzung, Erweiterung aber auch Vision von Ausstattung und Angebot der bestehenden ÖBB Reisezüge. Referenzfahrzeuge sind die Waggons der aktuellen ÖBB-Railjet Reihe.

1 Over Night
Wie können Reisen über Nacht komfortabel gestaltet werden?
Ergänzung und Erweiterung zum regulären Sitzplatzangebot.
Schlafplätze, Schlafsitze, Sitzplätze mit Schlaffunktion, Sitzkoppelungen über Nacht usw.
> Liegesitz, Hängematte, Private-Space, Einzel-, Zweier- bis Mehrfachkombinationen ...

2 Gastronomie
Wie können gastronomische Angebote während der Reise gestaltet werden?
Kombination von Gastronomie und Aufenthalt.
Kaffee, Kiosk, Bar, Self-Service Lounge usw.
> Flexibles Sitzangebot, Stühle, Sessel, Tische, mobile Einrichtung, Multifunktionsbereiche ...

3 Smart Boarding
Wie kann das Ein- und Aussteigen attraktiver gestaltet werden?
Ein- und Ausstiegshilfen, alternative Zugänge, intelligente Bahnsteig-Zug Service Systeme.
Wartezone, Gepäckaufbewahrung, Rezeption, Leitsystem, Onlineservice usw.
> Gepäckluke, Gepäckroboter, Fahrradstellplatz, Normgepäck ...

Betreuung

Prof. Gabriel Weber, Lehrbeauftragte Simone Raus

Projektarbeiten

An der Langen Tafel
An der Langen Tafel
Bubble Train
Bubble Train
Flex
Flex
Lobby
Lobby
Restorage
Restorage
S_PACE
S_PACE
Zuganzug
Zuganzug

Wir danken unserem Kooperationspartner