Vertiefungsprojekt Campus Mühldorf

Der derzeitige Hochschulstandort in Mühldorf genügt infrastrukturell nicht mehr den Anforderungen für die Zukunft eines modernen Hochschulstandortes. Dieser ist in einem Industriegebiet gelegenen, das zurzeit genutzte Gebäude ist eine Umnutzung einer Firmengebäudes. Es wurden im Vorfeld Konzeptuntersuchungen für eine Erweiterung des derzeitigen Standortes in einem Industriegebiet von Mühldorf angefertigt. Diese führten allerdings nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Daher soll der Standort des Campus Mühldorf auf längere Sicht innerhalb der Stadt verlegt werden.

Es werden auf politischer Ebene zwei unterschiedliche Standorte diskutiert. Zur Diskussion steht zum einen ein innerstädtisches Grundstück am Rande der Altstadt gelegen. Hier wäre der vermutete Vorteil eines stadtnahen Hochschulstandortes die erhoffte Belebung der Innenstadt. Jedoch sind hier die Problempunkte der unsichere Baugrund, die zu erwartende Wasserhaltung in der Bauphase aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Inn sowie die noch nicht vollständig geklärten Grundstücksverhältnisse.

Zum anderen steht ein Grundstück angrenzend an ein Wohngebiet in Mühldorf Nord zur Auswahl. Dieser Standort ist in direkter Nachbarschaft eines Schulzentrums und infrastrukturell mit Nahversorgung und ÖPNV-technisch gut an Bahnhof und Innenstadt angebunden. Positiv wäre hier auch die Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft und die bauabschnittsweise Realisierung zu erwähnen. Ebenfalls hätte das Planungsgebiet die Potentiale für eine spätere Realisierung eines »On-Campus-Studentenwohnheimes«. Als nachteilig wird hier die Distanz zur Innenstadt diskutiert.

Das Projekt CAMPUS Mühldorf wurde in Absprache mit Bauamtsleitung und Bürgermeister der Stadt Mühldorf für den Letzt genannten Standort konzipiert. Die Aufgabe für die Planungsteams war es, für den Standort ein Gesamtkonzept für den Campus Mühldorf, bestehend aus einem Entwurf für das zugrundeliegende Raumprogramm sowie einem darauf abgestimmten, schlüssigen Städteplanungs- bzw. Außenraumkonzeptes, zu entwickeln. Weiterhin sollte die Bauabschnittsweise Realisierung mitgedacht werden.

Betreuung

Prof. Dr. Michael Körner, Prof. Ulrike Förschler

Publikationen

Weitere Projekte

Projekte Grundstudium Bachelorstudiengang Architektur (1.–4. Sem)
Projekte Grundstudium Bachelorstudiengang Architektur (1.–4. Sem)
Projekte Hauptstudium Bachelorstudiengang Architektur (5.–8. Sem)
Projekte Hauptstudium Bachelorstudiengang Architektur (5.–8. Sem)
Abschlussarbeiten Bachelorstudiengang Architektur
Abschlussarbeiten Bachelorstudiengang Architektur