Campus Mühldorf am Inn
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf am Inn
Raum A 2.24
Sprechzeiten
Im Semester Mittwochs, 10-11 Uhr (Voranmeldung per Email)
07.01.2025
Das Projekt Transnationalisation of higher Education in China - Institutionelle Governance chinesischer Hochschulen und transnationale Elitenbildung (THEC) ist gestartet.
Laufzeit: 01/25-12/27, Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Projektkooperation: Prof. Dr. Jessica Pflüger (Universität Innsbruck)
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit aktuellen Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen des chinesischen Hochschulsektors und erweitert diese um Fragen der „gelebten Transnationalisierung“ im Rahmen biographischer Elitenforschung. Damit generiert das Projekt belastbare empirische Erkenntnisse darüber, (1) welche Inter- und Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen das chinesische Hochschulsystem derzeit prägen, (2) wie ausgewählte Eliteuniversitäten diese umsetzen, (3) was dies für die Mobilitätsorientierungen chinesischer Bildungseliten im internationalen Kontext bedeutet und (4) welche Konsequenzen für den deutschen Hochschul- und Arbeitssektor zu erwarten sind. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Projekt "Automatisierung und Sozialforschung – Qualitativ-empirische Einsichten zum grundlegenden Wandel sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion (AuS)" im Verbund mit der Universität Innsbruck (Prof. Dr. Jessica Pflüger) sucht zum 01.11.2023 eine/n Projektmitarbeiter/in. Die Aufgaben umfassen u.a. die Mitarbeit an der Datenerhebung und -auswertung, der gem. Publikation, sowie die Koordination von Projektaktivitäten. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Beauftragte für Internationales an der Fakultät für Sozialwissenschaften
-
Mitglied und Vertreterin im BayWISS - Bayerisches Wissenschaftsforum
-
Mitglied in der gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa)
-
Soziologie
-
Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
-
Praxisforschung
- Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
- Sozialwissenschaftliche Chinaforschung
- Lebenslauf- und Biographieforschung
- Empirische Bildungsforschung und soziale Ungleichheit
- Kulturelle Differenz, Diversität und intersektionale Perspektiven
- Postkoloniale Theorien
-
Transnationalisation of higher Education in China - Institutionelle Governance chinesischer Hochschulen und transnationale Elitenbildung (THEC)
Laufzeit: 01/25-12/27, Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Projektkooperation: Prof. Dr. Jessica Pflüger (Universität Innsbruck)
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit aktuellen Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen des chinesischen Hochschulsektors und erweitert diese um Fragen der „gelebten Transnationalisierung“ im Rahmen biographischer Elitenforschung. Damit generiert das Projekt belastbare empirische Erkenntnisse darüber, (1) welche Inter- und Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen das chinesische Hochschulsystem derzeit prägen, (2) wie ausgewählte Eliteuniversitäten diese umsetzen, (3) was dies für die Mobilitätsorientierungen chinesischer Bildungseliten im internationalen Kontext bedeutet und (4) welche Konsequenzen für den deutschen Hochschul- und Arbeitssektor zu erwarten sind. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Mitarbeiter: Vitali Knjazkow, MA (Vitali.Knjazkow@th-rosenheim.de)
- "Automatisierung und Sozialforschung – Qualitativ-empirische Einsichten zum grundlegenden Wandel sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion (AuS)"
Kooperationsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Jessica Pflüger, Universität Innsbruck (A)
Laufzeit: 01.11.2023-31.10.2024 (Vorstudie)
Das Forschungsprojekt geht davon aus, dass die zunehmende Nutzung digitaler Ressourcen sozialwissenschaftliche Forschung grundlegend verändert. Auf der Grundlage von vier Fallstudien werden u.a. die folgenden Forschungsfragen exploriert:
- Wie verändert die zunehmende Automatisierung die Art und Weise, wie sozialwissenschaftliche Daten erhoben und analysiert werden?
- Auf welche Weise wirkt sich dies auf sozialwissenschaftliches Wissen aus?
- Wie verändert Automatisierung die Rolle der Forscher:innen in der sozialwissenschaftlichen Wissensproduktion?
- Wie kann eine mögliche Zukunft der Automatisierung von Forschung aussehen? Welche Visionen werden aus der Wissenschaftscommunity selbst heraus formuliert, praktiziert und beobachtet?
Weitere interne Informationen finden Sie über das Bay.FIS hier.
- „Globalizing Sociological Theory: Qualitative Research and Theory from the South”
DFG-Netzwerk, Projektleitung: Prof. Dr. Marian Burchardt (Universität Leipzig), Dr. Johannes Becker (Universität Göttingen)
Laufzeit: 2022-2025, Projektnr.: BU 3230/4-1
Das beantragte Netzwerk hat das Ziel, den Beitrag empirischer, insbesondere qualitativer soziologischer Forschungen zu und in Gesellschaften des Globalen Südens zu Prozessen allgemeiner soziologischer Theoriebildung zu untersuchen und zu stärken. Zwar wurde die fortgesetzte Dominanz soziologischer Theorien westlichen Ursprungs insbesondere über Arbeiten aus dem Bereich der postkolonialen Ansätze offengelegt und kritisiert; die Sichtbarkeit von auf qualitativen empirischen Forschungen basierenden Theoriebildungsprozessen aus dem Globalen Süden und deren Konfrontation mit dem westlichen soziologischen Theoriekanon stehen aber noch am Anfang. Bestehend aus Soziolog*innen aus Deutschland, Afrika, Asien und Lateinamerika führen die Mitglieder des Netzwerks systematische Vergleiche von Forschungsergebnissen und Theorieansätzen aus verschiedenen Weltregionen in ausgesuchten Forschungsfeldern durch und tragen damit zur Entwicklung reflexiver soziologischer Konzepte und Theorien und zu einer besseren Verankerung der Agenda der globalen Soziologie in Deutschland bei.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Homepage des Netzwerks: https://global-qualitative-sociology.net/
Seit 10/2020
Professur an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim
2013-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2017
Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012-2017
Empirische Forschung mit Schwerpunkt auf Bildungsungleichheiten und -verläufen in China
2012-2013
Forschungsstipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie Chinese Scholarship Council der VR China Fellow am Department of Social Development and Public Policy, Fudan-Universität Shanghai, VR China
2008
DAAD Graduiertenstipendiatin, Studium der Chinese Studies an der Chinese Academy of Art, Hangzhou, VR China
2006-2009
Studium der Diplom-Soziologie, Reflexiven Sozialpsychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2000-2005
Studium der Diplom-Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-
Berger, Yvonne (eds.): Doing global fieldwork in turbulent times – Approaches, challenges and opportunities in qualitative research. Basingstoke: Palgrave Macmillan (in Vorbereitung).
-
Berger, Yvonne (2025): Ethical implications in global sociology: Research challenges and ethical considerations in qualitative research. Oxford: Oxford University Press (in Vorbereitung).
-
Bahl, Eva/Berger, Yvonne (2023): Processes of South-South Migration in Their Historical Context: Biographical Case Studies from Brazil and China. In: Historical Social Research 48 (4): 248-282. doi: https://doi.org/10.12759/hsr.48.2023.47
-
Berger, Yvonne (2023): Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung. In: Donlic, Jasmin (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich: 138-162. https://shop.budrich.de/produkt/qualitative-methoden-in-der-forschungspraxis/
-
Berger, Yvonne (2022): Becoming a Modern Citizen - Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China. Siouti, Irini/Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/von Unger, Hella/Yildiz, Erol (Hrsg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript: 151-178. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6308-2/othering-in-der-postmigrantischen-gesellschaft/
-
Berger, Yvonne (2021): Partizipative Ansätze in der Hochschullehre? Methodische und empirische Einsichten forschenden Lernens. In: Blättel-Mink, Birgitt (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Berlin. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1387/1649
-
Berger, Yvonne (2020): Biographische Orientierungen im Bildungsverlauf: Eine rekonstruktive Studie im städtischen China | SpringerLink
-
„Negotiating Ambiguities – Übersetzungsprozesse und ihre Herausforderungen im Kontext transnationaler Forschung“
Kolloquium der Fachgruppe Soziologie, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth, 17. Juli 2024 -
“Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family”
4th meeting of the DFG Research Network “Global Qualitative Sociology”, Hong Kong Shue Yan University, May 22-25 2024 -
„Gebildet, patriotisch, postmodern? Wie Chinas junge Generation tickt“
Chinas Moderne Begreifen – Europäische Reflexionen.
Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universität Bonn. 19.01.2023 (gem. mit Xifan Yang, Die ZEIT) -
„Aufstieg durch Leistung? Bildungsbiographien der Generation Post-Mao und aktuelle Debatten“
Gesellschaftliche Herausforderungen für das Alltagsleben: Blick auf unterschiedliche Arten von Druck/社会生活挑战 – 压力面面观, 36. Chinesisch-deutsches Treffen, China-Zentrum e.V., Ludwigshafen a. Rhein, 30. September 2022
-
“Processes of South-South migration in their historical context: Case studies from Brazil and China”
Doing Global Sociology in Polarized Worlds: Methodological Approaches from Qualitative Social Research. 41st Congress of the German Sociological Association, Bielefeld, Germany, 26.-30. September 2022 (gem. mit Dr. Eva Bahl, Universität Göttingen)
-
“Negotiating Ambiguities – Translation and its Challenges in Qualitative Research”, 18th International Congress of Qualitative Inquiry, Champaign-Urbana, USA, 18-22. Mai 2022
-
„Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode“
Institut für islamisch-religionspädagogische Forschung (IIRF), Universität Tübingen, 11. Juni 2021 (Methodenwerkstatt) - "The (Re)Making of the Chinese Working Class - Biographical Perspectives on Habitus Transformation and Social Inequality"
IV ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil, 23.-27. Februar 2021 -
„Transnationale Forschung - Chancen und Herausforderungen für die qualitative Forschungspraxis“ Qualitative Social Research Workshop / Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung, Studienstiftung des deutschen Volkes, 31.01.2021
-
„Dokumentarische Methode: Methodologie, Arbeitsschritte und theoretische Anschlüsse der praxeologischen Wissenssoziologie“
Methodenzentrum, Universität Tübingen, 10.01.2020 (Vortrag und Workshop) - „Forschungsethik in der qualitativen Sozialforschung“
Berliner Methodentreffen, FU Berlin, 20. Juli 2019 (Vortrag und Workshop gem. mit Prof. Dr. Hella von Unger) - „Diversität und Teilhabe – Ein qualitatives Lehrforschungsprojekt zu inklusiven Klettergruppen“
Qualitative Methodengespräche, Lehrbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, LMU München. 27. Juni 2019 - „Sozialer Aufstieg durch Leistung? Bildungsverläufe und biographische Orientierungen der Generation Post-Mao“
Methodenzentrum Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Gabriele Rosenthal), Göttingen, 03. Juni 2019 - “Understanding Social Inclusion through Sport Climbing Groups – Research Quallenges in the Field of Dis_ability”
International Congress of Qualitative Inquiry: Qualitative Inquiry and the Politics of Resistance. Urbana-Champaign, USA, 17.-19. Mai 2019 - “Ethische Reflexivität in der empirischen Sozialforschung“
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle, 08. Februar 2019 - „Biographical Research Methods in Contemporary China: A Western Absorption or a Methodological Potential?”
International Congress of Qualitative Inquiry: Qualitative Inquiry and the Politics of Resistance. Urbana-Champaign, USA, 17.-19. Mai 2019 - “The Geopolitics of Knowledge Production in Chinese Social Sciences”
XIX ISA World Congress of Sociology. Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities. Toronto, Canada, 15.-21. Oktober 2018
- DFG-Netzwerk „Globalizing Sociological Theory: Qualitative Research and Theory from the South” https://global-qualitative-sociology.net/
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
- European Sociological Association (ESA)
- Sektion Wissenssoziologie der DGS
- Sektion Biographieforschung der DGS
- Sektion qualitative Methoden der DGS
- Gutachterin für die Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)