vhb-Kurse
OPEN vhb
OPEN vhb-Kurse sind kostenfreie Online-Angebote von bayerischen Professorinnen und Professoren an der Virtuellen Hochschule Bayerns. Sie können zeit- und ortsunabhängig absolviert werden und sind offen für alle. Zugangsvoraussetzungen gibt es keine, bei erfolgreichem Abschluss kann ein Zertifikat erworben werden.
Von der Fakultät Sozialwissenschaften entwickelte OPEN-Kurse sind:
- Ressourcenorientiertes Arbeiten (Prof. Dr. Edeltraud Botzum), Flyer zum Kurs: Ressourcenorientiertes Arbeiten
Der Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten vermittelt sowohl theoretische Aspekte ressourcenorientierten Arbeitens als auch konkrete Methoden. Darüber hinaus gibt es immer wieder Gelegenheit, Techniken des ressourcenorientierten Arbeitens auszuprobieren und die gelernten Methoden und Ansätze zu reflektieren. Er richtet sich daher an alle, die mit Menschen arbeiten, v.a. im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Pflege und Gesundheit sowie Personalführung und -entwicklung.
Auszeichnung TOP 10 Kurs bei den Neueinschreibungen: Platz 4 von 132, Studienjahr 2022/2023, Platz 6 von 111, Studienjahr 2021/ 2022, Platz 4 von 87, Studienjahr 2020/2021.
- Diversity Management in Sozialen Organisationen (Prof. Dr. Edeltraud Botzum), Flyer zum Kurs: Diversity
Der Kurs Diversity Management in Sozialen Organisationen vermittelt einen Überblick, wie Potenziale, die Diversität mit sich bringt, von Sozialen Organisationen genutzt werden können. Dazu gehören eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Diversity und eine Einführung in das Konzept Diversity Management. Im Fokus stehen dabei Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern und eine konkrete Anleitung, wie Diversity Management in der eigenen Organisation auf verschiedenen Ebenen implementiert werden kann. Er richtet sich an alle Interessierte, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte, die in Sozialen Organisationen tätig sind.
Auszeichnung TOP 10 Kurs bei den Neueinschreibungen: Platz 10 von 132, Studienjahr 2022/2023).
- Teilhabeassistenz in Kita und Schule (Prof. Dr. Edeltraud Botzum) Flyer zum Kurs: Teilhabeassistenz.
Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich zu unterstützen. Die praxisorientierten Inhalte umfassen 1 Reflexion der eigenen Rolle als Teilhabeassistenz und Entwicklung einer inklusiven Haltung, 2 Einführung in relevante Gesetze, Rechte und Pflichten, 3 Zusammenarbeit mit Schulen, Kommunikation mit Lehrkräften und Eltern, 4 Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, Umgang mit Konflikten und Ressourcenaktivierung, 5 Kenntnisse über verschiedene Behinderungen, insbesondere Autismus sowie 6 Strategien zur Stressbewältigung und Förderung der eigenen Resilienz. Der Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Fallbeispielen, um die Teilhabe und Bildungschancen von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern und eine kooperative Zusammenarbeit zu fördern.
SMART vhb
SMART vhb bietet 45-minütige Online-Lerneinheiten, die sich flexibel in die Lehre integrieren lassen. Sie stehen für die hochschulübergreifende Nutzung zur Verfügung und werden in einem Repositorium gesammelt, auf das alle Lehrenden und Studierenden der vhb Trägerhochschulen zugreifen können.
Von der Fakultät Sozialwissenschaften entwickelte SMART-Lerneinheiten sind:
Das Modul hat zum Ziel, die zentralen Bedingungen und Prozesse für die Entstehung unterschiedlicher Qualitäten von kindlichen Bindungsbeziehungen im frühkindlichen Alter (0 bis ca. 3 Jahre) in familiären sowie familienexternen Betreuungskontexten, inkl. möglicher Entwicklungsfolgen, zu erkennen und zu verstehen.
- Diversity, Managing Diversity und Diversity Management - Begriffsbestimmung (Prof. Dr. Edeltraud Botzum)
Die Lerneinheit dient dazu, grundlegende Begriffe wie Diversity, Managing Diversity und Diversity Management voneinander unterscheiden zu können und soll verdeutlichen, den Umgang mit Vielfalt als Managementaufgabe zu verstehen. Hierfür werden unterschiedliche Dimensionen von Diversity und ihre Wechselwirkungen sowie Ansätze vorgestellt, weshalb sich Organisationen mit Vielfalt beschäftigen sollten.
- Zukunftsfaktor Vielfalt - Gründe für Diversity Management in sozialen Organisationen (Prof. Dr. Edeltraud Botzum)
Soziale Organisationen stehen vor Herausforderungen wie demografischem Wandel, Werteveränderungen und zunehmender Vielfalt. Diversity Management bietet einen Ansatz, um diesen Entwicklungen aktiv zu begegnen, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern. Diese Lerneinheit vermittelt, warum Vielfalt für Organisationen wichtig ist, welche ökonomischen Vorteile Diversity Management bietet und wie sich verschiedene Paradigmen voneinander unterscheiden.
Soziale Einrichtungen stehen vor gesellschaftlichen und sozialpolitischen Anforderungen, aus denen sie ein normatives Trägerprofil entwickeln. Werte wie Chancengleichheit oder Multikulturalität werden in Unternehmenspolitik, Leitsätzen und Standards verankert und müssen in Führungsleitlinien sowie Anforderungsprofile von Mitarbeitenden integriert werden, um im Alltag wirksam zu sein. Ziele der Lerneinheit sind, die Bedeutung einer diversitätsorientierten Organisationskultur zu verstehen, Diversity Management als Führungsaufgabe zu erkennen und Schritte zur Umsetzung von Diversity Management anwenden zu können.
- Entwicklung von Diversity-Kompetenz als Aufgabe des Personalmanagements (Prof. Dr. Edeltraud Botzum)
Fachliche Qualifikationen allein reichen in sozialen Einrichtungen nicht aus, um den wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Diversity-Kompetenz fördert Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt und möglichen Konflikten sowie eine Haltung, die Vielfalt aktiv unterstützt. Diese Schlüsselkompetenz ermöglicht Führungskräften und Mitarbeitenden, Diversität systematisch zu analysieren und zu reflektieren. Die Lerneinheit zeigt auf, wie Vielfalt als Bestandteil der Personalstrategie verankert werden kann und welche Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt in Bereichen wie Personalplanung, -auswahl, -marketing, -bindung und -entwicklung eingesetzt werden können.
CLASSIC vhb
CLASSIC vhb-Kurse sind curricular verankerte Online-Kurse und richten sich vorrangig an Studierende der vhb Trägerhochschulen in Bayern. Sie werden für die hochschulübergreifende Nutzung entwickelt, d.h. Studierende können die Kurse unabhängig von der anbietenden Hochschule als Pflicht- oder Wahlpflichtfach in ihr Studium integrieren und ECTS-Punkte erwerben.
Von der Fakultät Sozialwissenschaften entwickelte CLASSIC Kurse sind:
- Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, 4 SWS/ 5-6 ECTS (Prof. Dr. Edeltraud Botzum)
Der Kurs vermittelt eine systematische ressourcenorientierte Arbeitsweise, bei der individuelle Stärken und Potenziale von Adressat*innen sowie soziale Ressourcen im Mittelpunkt stehen. Theoretische Grundlagen werden dabei mit praxisnahen Methoden verknüpft, die es ermöglichen, Ressourcen zu erkennen, zu aktivieren und zu nutzen. Fallbeispiele und interaktive Übungen unterstützen die Reflexion der eigenen Haltung und fördern die Anwendung der erlernten Techniken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Der Kurs bietet eine Einführung in ressourcenorientierte Konzepte und deren praktische Umsetzung in der Sozialen Arbeit.