Über das Labor
Agile Methoden und DevOps-Konzepte in der Produktentwicklung anwendbar zu machen und in die Hochschulausbildung zu integrieren – das sind die Ziele des Labors für Agile Methoden. Wir evaluieren Werkzeuge und Methoden mit unseren Studierenden in Industrieprojekten und lernen aus den jeweiligen Erfahrungen. Diese fließen in unsere Lehrveranstaltungen und Projekte zurück.
Unser Ziel ist eine zuverlässige, nachhaltige und effiziente Produktentwicklung in hoher Qualität, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden. Dies sollen unsere Studierenden sicher beherrschen.
Das Labor (Raum B 0.07) ist ein Raum mit gutem Licht, viel Platz und einigen Whiteboards, Stiften, Haftnotizen und Kreativmaterialien. Das Mobiliar hat Rollen, sodass wir den Raum für jede Workshop- und Lehrsituation in 5 Minuten umbauen können. Retrospektiven, Event-Storming oder User-Story-Mapping können so leicht durchgeführt werden.
Zur Software-Entwicklung nutzen wir Standard-Werkzeuge abhängig vom Projektkontext. Wichtig sind uns hier die kontinuierliche Qualitätssicherung auf der Grundlage von CI/CD-Pipelines und die Qualitätsmessungen mit SonarQube sowie dem Deployment mithilfe von (Docker-) Containern. Agile Programmiertechniken wie TDD, Refactoring, Coding-Standards oder Pair Programming werden immer wieder trainiert.
Lehrveranstaltungen
Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik
- SEP Software Engineering Praxis
- ASEP Agiles Software-Entwicklungsprojekt
- APT Agile Programmiertechniken
Masterstudiengang Informatik
(Studienrichtung Software- und Systems Engineering)
- SA Software Architektur
- SQS Software Qualitätssicherung
- Seminar “Empirisches Software-Engineering”
Veröffentlichungen
Wir führen seit weit gut 20 Jahren Software-Entwicklungsprojekte mit Studierenden in Rosenheim durch. In den Projekten funktionieren bestimmte Methoden, Werkzeuge und Verfahren mehr oder weniger gut. Das Zusammenspiel verschiedener agiler Methoden, Workshop-Techniken, Programmier-Methoden und Softskills haben wir nicht in der Literatur gefunden, daher haben wir unsere Erfahrungen in einem eigenen Buch zusammengetragen:
Beneken, Hummel, Kucich: Grundkurs agiles Software-Engineering, Springer, 2023
siehe auch: grundkurs-agiles-software-engineering.de/wir.html
Ausstattung
Das Labor ist ausgestattet mit mobilen Whiteboards, Tischen und Kreativmaterialien. Denn: ein wesentlicher Teil der Arbeit geschieht im Team im Gespräch.
Unsere Projekte wickeln wir über gitlab und mit den jeweils passenden Entwicklungswerkzeugen ab. Das Deployment erfolgt abhängig vom Projektkontext auch auf einen der drei großen Cloud-Anbieter.
Die Studierenden arbeiten in der Regel mit ihren eigenen Laptops. Wir bieten in geringem Umfang auch Leih-Hardware wie Laptops, Smartphones und -watches sowie VR-Hardware und Desktops an.
Die Studiengänge der Fakultät für Informatik
Weitere Informationen aus der Fakultät für Informatik
Projekte
Innovationslabore
Das Zentrum für Digitalisierung Bayern hat insgesamt 10 Innovationslabore in Bayern initiert und das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat sie über einen Zeitraum von 4 Jahren mit einer Mitarbeiterstelle und Sachmitteln finanziert. Wir durfen diese Initiative pilotieren und haben von der Zusammeanrbeit mit den anderen Innovationslaboren in Bayern sehr profitiert. Das Labor wurde inzwischen mit einer festen Mitarbeiterstelle von unserer Hochschule verstetigt.
digi.prosa: Digitalisierungskolleg im Studiengang Soziale Arbeit
Wir freuen uns, dass wir aktuell bei einer weiteren Initiative beteiligt sind. Das BIDT hat Digitalisierungskollegs in Bayern initiiert um die Digitalisierung in nichttechnischen Disziplinen wie der Sozialen Arbeit zu fördern. Wir begleiten Digitalisierungsprojekte unter Führung des Studiengangs Soziale Arbeit.
Partner
In den vergangenen Jahren haben wir mit weit über 50 Unternehmen Software-Entwicklungs- und Beratungsprojekte durchgeführt. Die Logos finden sich auf der Seite des Innovationslabors.
Kooperationsmöglichkeiten
Wir suchen gerade nach Projektpartnern im Bereich soziale Einrichtungen (Tagespflege, Kindergärten, Suchthilfe, …). Mit Studierenden der sozialen Arbeit wollen wir gemeinsam Digitalisierungs- und Medien- Projekte für sie durchführen, im Rahmen des Projekts digi.prosa.
Kontakt
-
Persönliche Seite von Gerd Beneken
Prof. Dr. Gerd Beneken
Fakultät INF+49 (0)8031 / 805 - 2513 gerd.beneken@th-rosenheim.de