Über das Labor
Energiemeteorologie, Photovoltaik, elektr. Netze und Speicher
- Energiemeteorologische Größen, Berechnungen, Datensätze und Sensoren für PV-Anlage
- Auslegung, Simulation, Systemoptimierungen von PV-Systemen und Programmvalidierungen
- Standort- und Ertragsbewertungen, Ertragsgutachten, Verschattungsanalysen und Arbeiten zur Flächenoptimierung
- Analysen des Betriebsverhaltens von Anlagen, Darstellung und Visualisierung von PV-Systemen
- Leistungs- u. Alterungs-Untersuchung von Photovoltaik-Anlage
- Netzbetrachtungen
Arbeiten unserer Gruppe #01- Kurzfilm zu Arbeitsergebnissen auf YouTube
Arbeiten unserer Gruppe #02 - Kurzfilm zu Arbeitsergebnissen auf YouTube
Tätigkeitsbereich Solarthermie, Wärmenetze und Speicher
- Untersuchung solarthermischer Energiesysteme (z.B. Drain-Back-Systeme)
- Konzeptionelle und konstruktive Optimierung von Solarsystemen (Kostenoptimierung)
- Normmessungen für Solarkollektoren
Ausstattung
Messeinrichtung
- Lastprofilmessgeräte von Chauvin Arnoux
- Netzanalysatoren von Eberle und Gossen Metrawatt
- I(U)-Kennlinienmessgeräte von HT Instruments, PV Engineering, Halm
- Drohnen von DJI mit unterschiedlichen Kamera-Gimbals
- Thermographiekameras von Flir und Infratec
- Wolkenkameras und Einstrahlungssensoren
- Netzberechnungsprogramme von Digsilent und Siemens
- Energiemeteorologie- und PV- Programme von Meteotest, Valentin, ...
Projekte
Solar Decathlon Europe 21/22
Icaros - Irradiance and Cloud Analysis & Short-Range Forecast
Aufbau einer fliegenden Messplattform: Einsatz von Quadrocoptern zur Messung räumlich verteilter Einstrahlungsdaten und Analyse von Cloud-Motion-Vektoren (CMV.)
Für einen Quadrocopter wird eine kleine Wetterstation ausgelegt, aufgebaut und montiert. Geplant ist der Transport von leichten Einstrahlungssensoren und einem Kamerakopf eines All-Sky-Imager Kamerasystems. Die verwendete Drohne hat ein hochpräzises Navigations- und Positionierungssystem und kann eine zentimetergenaue 3D-Positionierung erreichen. So können wiederholbare Flugrouten entwickelt werden. Damit sind autonome Flugrouten vorab plan- und vorbereitbar. Bei einer maximalen Fluggeschwindigkeit von über 50 km/h sind Wolken-Silhouetten, Wolkenschatten und Flugbahnen entlang des Wolkengeschwindigkeitsvektors schnell abzufliegen. Zwischen Wolkenmustern und Einstrahlungswerten in der Fläche können so Korrelationen entwickelt werden.
Bild 1: Icaros #2 bei einem Flug zur Analyse der räumlichen Einstrahlungsverteilung.
Durch diese Arbeiten wird ein besseres Verständnis für die Einstrahlungsverteilung in der Fläche entwickelt. Die Bedeutung von Wolkenarten und Wolkenränder für die Einstrahlungsleistung wird untersucht. Für diese Wolkentypen werden Patterns extrahiert und in ihrer Wirkung auf die Strahlungsleistung beschrieben.
Projektpartner
- FH Bielefeld
- Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie, Ludwig-Maximilians-Universität (München)
- Meteocontrol GmbH (Augsburg)
- CMS Ing. Dr. Schreder GmbH (Kirchbichl, Österreich)
- EKO Europe (Den Haag, Niederlande)
Das Projekt wurde durch den SeV Bayern gefördert.
Partner
Projektpartner: