New Work – wie wir uns fit für die Arbeitswelt der Zukunft machen

Bis zu 70 Personen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung durften wir begrüßen. Durch die Veranstaltung führte Prof. Dr. Stephanie Rascher zum Thema:  New Work – wie wir uns fit für die Arbeitswelt der Zukunft machen.

„Die Reihe Wissenschaft im Dialog der Fakultät für Sozialwissenschaften bietet einen Raum zum Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Abwechselnd referieren externe Wissenschaftskolleg*innen wie auch Wissenschaftler*innen der Fakultät zu Themen aus ihrem Forschungsgebiet und laden zur Diskussion und zum Weiterdenken ein. Im letzten Jahr sprach Prof. Dr. Heiner Keupp von der LMU über die Herausforderungen der Selbstfindung in Zeiten von Verunsicherung und Beschleunigung. Das Thema Beschleunigung, aber auch andere Megatrends der Arbeitswelt standen als Gründe für die Notwendigkeit von „New Work“ im Zentrum des fachlichen Inputs von unserer Kollegin an der Fakultät, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher, Professorin für Wirtschaftspsychologie. Ihr lebendiger, interaktiver und praxisorientierter Vortrag zu den vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft sowie zu den dafür notwendigen Kompetenzen der Zukunft regte zu einer intensiven und vielschichtigen Diskussion an. Dabei kam das äußerst bunt besetzte Auditorium, das sich aus Studierenden, Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie interessierten Bürgern zusammensetze, miteinander ins Gespräch und konnte die verschiedenen, nicht immer übereinstimmenden, Perspektiven und Argumente austauschen. Der Abend zeigte, wie wichtig, wertvoll und anregend der direkte Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ist und welchen Beitrag hier Hochschule auch leisten kann. Ein rundum gelungener und inspirierender Abend. Fortsetzung folgt!“ so Prof. Barbara Solf-Leipold Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaften.

Im Anschluss des Vortrags nutzten die Teilnehmer*innen und Gastgeber*innen die Gelegenheit zum intensiven Networking. Der Erfolg dieser Auftaktveranstaltung und das positive Feedback geben auch einen Ausblick in die Zukunft: Der Campus Mühldorf am Inn wird an diesem Konzept festhalten und weiterhin Möglichkeiten des Austausches am Standort anbieten, mit hochrelevanten Themen und Referent*innen, die mit ihrer Expertise die Teilnehmer*innen nachhaltig beeinflussen.