Aktuelles
19.02.2025 Fachtag Zukunftskompetenzen
Was hat das Ameisendilemma mit Zukunftskompetenzen zu tun?
Diese Frage haben wir bei unserem Fachtag im Februar 2025 beantwortet. Fast 90 Pädagoginnen und Pädagogen haben sich beim Fachtag Zukunftskompetenzen an der TH Rosenheim über Megatrends in der Gesellschaft informiert. Dabei ging es beispielsweise um Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Mobilität und Gesundheit. Ziel der Veranstaltung war, den Teilnehmenden aus 70 Einrichtungen in der Planungsregion 18 wichtige Anregungen für ihre Arbeit mit Kindern zu geben.
„Kinder werden in Zukunft anders leben als wir. Es wird mehr Technologisierung geben, Berufsbilder werden sich ändern, der Klimawandel wird uns begleiten“, sagte Nadine Labahn, Referentin der Stiftung Kinder forschen, die den Fachtag gemeinsam mit der Hochschule ausgerichtet hat. Für die vielfältigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt müssten die Kinder fit gemacht und zu nachhaltigem Handeln für sich und andere befähigt werden.
Nach dem Fachvortrag konnten die Teilnehmenden in Workshops die Inhalte vertiefen. Eine Ameisenstraße in einer Kita führt zu Begeisterung bei den Kindern, aber nicht bei Personal und Küche. Anhand dieses Beispiels wurde besprochen, wie eine Gruppe konstruktiv Lösungen in einer Dilemmasituation finden kann. In den anderen Workshops wurden kreative Ideen für einen achtsamen Umgang mit der Natur entwickelt oder gemeinsam an Zukunftsideen geforscht. Professorin Dr.-Ing. Nicole Strübbe von der TH Rosenheim engagiert sich für die MINT-Förderung in der Region mit vielen Projekten: „Die Pädagoginnen und Pädagogen haben erfahren, was ist wichtig für unsere Kinder und wie sie sie unterstützen können. Es geht nicht zuletzt um das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“
Das Netzwerk „Kinder forschen in der MINTregion18“ ist seit November 2023 Partner der Stiftung Kinder forschen und bietet unter der Federführung der TH Rosenheim Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu den Themen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Bildung für nachhaltig Entwicklung an. Es wird gefördert von der Stadt Rosenheim, dem Landkreis Rosenheim, dem Landkreis Traunstein, dem Landkreis Berchtesgadener Land und dem Seeoner Kreis. In ihrer Funktion als Kuratoriumsmitglied der Stiftung Kinder forschen besuchte auch die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig die Veranstaltung an der Hochschule.
Die Organisatorin des Fachtags, Netzwerkkoordinatorin Linda Matzke, zog eine positive Bilanz: „Ich bin begeistert, mit welchem Engagement die Pädagoginnen und Pädagogen dabei sind und die Inhalte in die Kitas, Horte und Grundschulen tragen. Dass der Fachtag so einen großen Zuspruch erfahren hat, bestätigt die Relevanz für unsere Region.“
Auch RFO, Samerberger Nachrichten und Innpuls haben über die Veranstaltung berichtet.





12.02.2025 Anmeldestart für die Fortbildungen März-Dezember 2025
Am 12.02.2025 öffnet die Anmeldung für Veranstaltungen ab März 2025. Hier gehts zur Anmeldung.
25.11.2024 Adventskalender Kinder forschen 2024
In einem Gemeinschaftsprojekt haben sich mehrere Netzwerke der Stiftung Kinder forschen zusammengetan und bieten kostenfrei einen Adventskalender mit Forscherexperimenten an. Vor Weihnachten wird den Einrichtungen jeden Tag ein Experiment per E-Mail zugeschickt. So können die Pädagogen und Pädagoginnen sich und auch den Kindern in ihrer Einrichtung die Zeit bis Weihnachten verkürzen. Und nebenbei fördern sie damit noch die MINT-Bildung, z.B. beim Tannenbaum basteln oder der weihnachtlichen Paketbotentour!
Der Adventskalender kann über die Seiten der IHK Berlin abonniert werden.
23.11.2024 Interview mit Linda Matzke auf dem Blog der Stiftung Kinder forschen
Für den Blog der Stiftung Kinder forschen hat unsere Netzwerkkoordinatorin Linda Matzke ein Interview zur Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und dem lokalen Netzwerk "Kinder forschen in der MINTregion18" gegeben. Es geht im Interview um wissenschaftliche Fundierung und Praxisnähe, aber auch um die kleinen Momente am Badewannenrand, wenn Wassertropfen ein Riesenthema werden.
Das ganze Interview gibt es hier. Viel Spaß beim Lesen!
01.10.2024 Besuch von MdB Daniela Ludwig im Raupennest Raubling
Anfang Oktober gab es besonderen Besuch im Raupennest in Raubling: Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig hat sich anlässlich der MINTmachtage der Stiftung Kinder forschen von den Kindern zeigen lassen, wie sie im Kindergartenalltag Forschen und Experimentieren. Es wurde gemessen, gewogen, geschüttet, eine Zentrifuge zum Malen verwendet, eine Malpendelstation eingerichtet, Kugelbahnen gebaut, geometrische Formen gelegt, mit Wasser Töne erzeugt und vieles mehr.
Die Einrichtungsleitung Frau Thalmayr hat Frau Ludwig und Netzwerkoordinatorin Linda Matzke durchs Haus geführt und erklärt, wie wichtig es ist Naturwissenschaft und Technik mit allen Sinnen begreifen und erleben zu können. Wenn die Kinder schon früh Freude an solchen Themen erleben, ist der Grundstein für weiteres, selbstständiges Erkunden unserer komplexen Welt gelegt.
Danke für diesen bunten, fröhlichen Einblick in das Raupennest!




15.07.2024 Start der Anmeldungen für Veranstaltungen im Herbst/Winter 2024/25
Am 15.07.2024 öffnet die Anmeldung für Veranstaltungen ab Oktober 2024. Hier gehts zur Anmeldung.
11.04.2024 Kinder stärken mit MINT-Bildung - Unsere Auftaktveranstaltung „Kinder forschen in der MINTregion18“
Das war sie- unsere Auftaktveranstaltung im April 2024 mit knapp 50 Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Begeisterung und Spaß an Mitmachstationen geforscht und mit Klangröhren und Flaschentornados experimentiert haben. Dazu gabs Infos zu den Hintergründen der Stiftung und den Fortbildungsangeboten der Stiftung und anhand des Kuhfisches wurde der pädagogische Ansatz der Stiftung erklärt. Toll, dass Sie dabei waren!
Hier einige Impressionen der Veranstaltung.






Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um "Kinder forschen"
-
Linda Matzke
+49 (0)8031 / 805 - 2960 linda.matzke@th-rosenheim.de