Informationen
Informationen zu den Fortbildungen
Die Fortbildungen zielen auf Personal in Einrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren ab und können derzeit von allen Kindergärten, Horten und Grundschulen in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim und der Stadt Rosenheim genutzt werden.
Die Fortbildungen können im Rahmen eines einrichtungsübergreifenden Fortbildungsangebots an drei Standorten in der Region besucht werden. Sie sind dabei natürlich nicht an Ihren Arbeitsort gebunden, sondern können die Termine frei wählen, die für Sie von Ort und Zeit am besten passen. Es besteht zudem die Möglichkeit für Inhousefortbildungen in Ihrer Einrichtungen vor Ort. Die Durchführung aller Angebote erfolgt durch qualifizierte Trainer, die regelmäßig von der Stiftung "Kinder forschen" fortgebildet und geschult werden.
Alle Themen sind so konzipiert, dass Sie keinerlei technisches, mathematisches oder naturwissenschaftliches Vorwissen benötigen. Ziel ist es ja genau, dass Sie Kinder bei solchen Fragestellungen kompetent begleiten können - das "Wie" lernen Sie hier. Und zwar ganz praxisnah und mit Spaß - im eigenen Ausprobieren und Experimentieren. Nach der Fortbildung haben Sie Ideen im Gepäck, die Sie sofort in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Noch ein Hinweis für Lehrkräfte: Die Fortbildungen beziehen sich auf den außerunterrichtlichen Bereich, begleitend stehen Lernmaterialien bereit. Weitere Infos finden Sie bei der Stiftung Kinder forschen.
Organisatorisches und Stornobedingungen
- Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€ pro Person für ganztägige Fortbildungen und 15€ für halbtägige Fortbildungen.
- Die Anmeldung erfolgt über Eveeno.
- Sie erhalten nach der Teilnahme eine Rechnung und ein Teilnahmezertifikat zugeschickt.
- Die Gruppengröße für die regionalen Fortbildungen ist auf maximal 16 Personen beschränkt. Die Fortbildungen finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.
- Abmeldungen/Stornierungen sind bis 5 Tage vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei möglich. Bei kurzfristiger Abmeldung oder Nichterscheinen wird der Teilnahmebeitrag in voller Höhe fällig, eine Platzübernahme durch einen Kollegen oder eine Kollegin ist jederzeit möglich.
- Anmeldeschluss ist -wenn nicht anders angegeben- zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Nachmeldungen sind per Email möglich (wenn Restplätze verfügbar sind).
- Sie erhalten 1-2 Wochen vor der Veranstaltung eine Email mit genauen Informationen zu Räumen, Anfahrt und einigen organisatorischen Hinweisen. Sollten Sie diese Email bis 3 Tage vor der Veranstaltung nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns unter kinderforschen@th-rosenheim.de.
Unsere Trainerinnen
Die Fortbildungen werden von unseren Trainerinnen durchgeführt, die von der Stiftung Kinder forschen akkreditiert und zu den Themen qualifiziert werden. In unserem Netzwerk arbeiten derzeit fünf Trainerinnen:
- Brigitte: Brigitte ist Erzieherin, hat lange Jahre einen Kindergarten in Rosenheim geleitet und ist aktuell in den Endzügen ihres Studiums der Kindheits-und Jugendpädagogik an der Euro-FH. Die Verbindung von MINT und BNE begleitet sie seit vielen Jahren als Trainerin der Stiftung und als Moorführerin im Grünen Klassenzimmer der Gemeinde Raubling. Die Themen sind immer wieder spannend und bringen neue Perspektiven in den Alltag als Lernbegleiter. Auch Inhouse-Fortbildungen übernimmt Brigitte gerne.
- Christa: Christa ist als ehemalige Kita-Fachberatung seit vielen Jahren für die Stiftung Kinder forschen aktiv und kennt sich mit fast allen Themen aus. Unser Netzwerk unterstützt sie hin und wieder als Springerin.
- Katja: Katja ist Naturwissenschaftlerin und schon seit ihrer Kindheit von Naturphänomenen fasziniert. Seit 2012 ist sie sehr aktiv für die Stiftung Kinder forschen tätig und betreut eine Forscherwerkstatt. Sie kann fast alle Themen aus dem MINT- und BNE-Bereich der Stiftung abdecken und übernimmt auch gerne Inhouse-Fortbildungen.
- Katrin: Katrin ist Sozialpädagogin und ist seit Kurzem für unser Netzwerk tätig. Sie befindet sich derzeit in der Qualifizierungsphase und wird dann voraussichtlich ab Herbst mit einigen MINT und BNE-Angeboten ihre aktive Tätigkeit starten.
- Sophie: Sophie ist Natur- und Sozialwissenschaftlerin und Leitung des Bildungsprojektes einer Tierschutzorganisation. Für die Stiftung Kinder forschen ist sie seit Kurzem mit großer Freude als Trainerin aktiv. Die Themen rund um BNE liegen ihr besonders am Herzen. Ihre Leidenschaft ist es, die großen und kleinen Zusammenhänge unserer Welt zu entdecken, gemeinsam zu erforschen und darüber zu philosophieren. Sie bietet Fortbildungen wie „Wimmelnde Welten“ oder „Konsum umdenken“ an.
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um "Kinder forschen"
-
Linda Matzke
+49 (0)8031 / 805 - 2960 linda.matzke@th-rosenheim.de