Untersucht wurden beispielsweise die erste Beantragung eines Pflegegrades, die Entlassung aus der Akutklinik oder der Heimeinzug. Die Befragung von verschiedenen, an diesen Übergängen beteiligten Berufsgruppen wie Pflegeberater:innen, Mitarbeiter:innen des Kliniksozialdienstes, Betreuungsassistent:innen und Pflegenden brachte aufschlussreiche Erkenntnisse hervor, die in Empfehlungen zur verbesserten Gestaltung der Übergangssituationen weiterentwickelt wurden. Die Ergebnisse wurden der Fachöffentlichkeit in einer digitalen Konferenz vorgestellt. Prof.in Dr.in  Katharina Lüftl und Prof. Dr. Martin Müller begrüßten dazu 30 Gäste aus den RoMed Kliniken, den Rottal-Inn Kliniken, der Schön Klinik Vogtareuth, den Kliniken Südostbayern, dem Seniorenzentrum Wartberghöhe, dem BRK, der Caritas, der AOK, von Vivaldo, aus dem TTZ Nördlingen und von ProSenioren Rosenheim.  Ausgewählte Projektposter sind unter hier publiziert.

Die studentischen Forschungsprojekte fanden im Rahmen eines neuen Forschungsschwerpunktes PARTICIPATE statt, der durch Prof. Dr. Martin Müller, Prof.in Dr.in  Katharina Lüftl, Prof.in Dr.in  Birgit Prodinger und die Koordinatorin des Forschungesschwerpunktes Regina Thalhammer aufgebaut wird.