Der Solarenergieförderverein Bayern e. V. (SeV) stiftete bereits zum siebten Mal den mit insgesamt 11.000 Euro dotierten Hochschulpreis für herausragende Master-, Bachelor- und Doktorarbeiten im Themenbereich Erneuerbare Energien. Eine der Preisträger*innen ist die Absolventin der TH Rosenheim Melanie Klaus. In ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Elektro- und Informationstechnik untersuchte sie das Zusammenspiel von Wind- und Solarenergie und den Nutzen, der sich hieraus für die regenerative Energieerzeugung erzielen lässt. Untersucht wurde also die Nutzung der natürlichen Kombination von Wind und Sonne für die Energieerzeugung. Um die Rentabilität dieser Einspeisekombination zu ermitteln, hat Melanie Klaus ein Software-Tool entwickelt, welches zur Planung und Simulation abgestimmter Photovoltaik-Wind-Kombinationen dient und bereits für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu einem Windpark eingesetzt wird.
Bestehende Netzkapazitäten müssen besser genutzt werden
„Die wesentliche Herausforderung der Energiewende ist nicht die Erbauung regenerativer Energieerzeugungsanlagen, sondern der Transport über die für die Leistungsschwankungen regenerativer Quellen nicht ausgelegten Netze. Kapazitäten sind daher ein knappes und immer kostbarer- und kostspieligeres Gut, weshalb die bereits bestehenden Netzkapazitäten besser genutzt werden müssen um den erforderlichen Ausbau zur Energiewende in einen umsetzbaren Umfang zu bringen“, erläutert Melanie Klaus den Hintergrund ihrer ausgezeichneten Bachelorarbeit. Betreut wurde die Studentin von den beiden Professoren der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Dr. Achim Schulze und Michael Zehner.
Der Solarenergieförderverein Bayern will mit seinem Hochschulpreis insbesondere das Engagement der Hochschulen und der Studierenden im Bereich Erneuerbare Energien, Schwerpunkt Solarenergie, würdigen. Der Preis wird in jährlichem Turnus ausgeschrieben. Dr. Bruno Schiebelsberger, Vorstandsvorsitzender des SeV, betonte in seiner Ansprache in der Online-Veranstaltung die Wichtigkeit der studentischen Arbeiten, die die Grundlage bilden, um Erneuerbare Energien erfolgreich in das Energieversorgungssystem zu integrieren.