Tag der Lehre
HigHRoQ präsentiert den "Jubiläums - Tag der Lehre" am 04. Juni 2025

Dieses Jahr feiert die Technische Hochschule Rosenheim einen ganz besonderen Tag der Lehre – denn wir feiern nicht nur das 100 Jährige Jubiläum der TH Rosenheim, sondern zelebrieren gleichzeitig den Abschluss des zukunftsweisenden Projekts HigHRoQ.
Unter dem Motto „Innovativ Lehren – Inspiriert Lernen - Gemeinsam Weiterdenken“ möchten wir neue Wege und Methoden der Lehre und des Lernens erkunden und diskutieren.
Es erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit renommierten Speaker:innen und innovativen Impulsen rund um innovative, digitale Lehre, inspirierendes Lernen, neue Prüfungsformate in Zeiten von KI; Lernmythen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ein weiteres Highlight bildet die Verleihung des Lehrförderpreises, der exzellente Lehre an der TH Rosenheim auszeichnet.
Zum Abschluss des Events lädt ein Get-together zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken ein.
Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Teilnehmende.
Ab 13:45 Uhr vorlesungsfrei – nutzt die Chance und seid dabei!
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Unser Team des Familienbüros bietet am Tag der Lehre ein tolles Programm für Ihre Kinder!
Rückblick: Tag der Lehre 2024

Am 12. Juni 2024 fand an der Technischen Hochschule Rosenheim der 12. Tag der Lehre statt.
Eingeladen waren alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden.
Der diesjährige Tag der Lehre an der Hochschule stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI).
Unter dem Motto "KI an der Hochschule – Wie verändert generative Künstliche Intelligenz die Hochschullehre?" bot das abwechslungsreiche Programm eine Vielzahl an spannenden Workshops, Vorträgen und Diskussionen.
Was bedeuten die Entwicklungen um generative Künstliche Intelligenz (gKI) für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende?
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Studierende für eine von technologischen Entwicklungen geprägte Zukunft zu rüsten, wobei gKI-Systeme wie ChatGPT eine zunehmende Rolle in der Lehre spielen.
Dies erfordert eine Anpassung der Curricula, Lehrmethoden, und Prüfungsformate. Die Einführung von KI-Systemen hat bereits die Art und Weise verändert, wie Studierende Wissen erlangen, und erfordert nun
eine Neugestaltung der Lernziele, der Lehrinhalte und Bewertungskriterien. Dieser Prozess erfordert eine individuelle Anpassung durch die Lehrenden, um KI-Technologien sinnvoll und effektiv in die jeweiligen Fachgebiete zu integrieren.
Die Hochschulleitung befürwortet, gKI als sinnvolles Hilfswerkzeug im Hochschulumfeld zu erproben und einzusetzen. Eine sorgfältige Planung sowie die Vorbereitung eines klaren Handlungsrahmens sind dafür unerlässlich.
Daher stellt sich die Frage, wie wir uns als Bildungseinrichtung dieser Veränderung verantwortungsvoll stellen wollen: Verbieten? Dulden? Pauschal erlauben?
Für die Mitglieder der TH Rosenheim ist der Weg klar: Es geht nur als gemeinsamer Gestaltungsprozess.
Wir alle – Lehrende, Studierende und Mitarbeitende – müssen die Technologie verstehen und einen zielgerichteten, produktiven und ethisch vertretbaren Umgang damit erlernen.
Besonderes Highlight waren die zahlreichen Workshops, die sich intensiv mit verschiedenen Aspekten und Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz auseinandersetzten. Studierende, Lehrende und Interessierte konnten in interaktiven Sessions in die spannende Welt dieser zukunftsweisenden Technologie eintauchen.
Frau Prof. Sandra Bley widmete sich in Ihrem Keynote der Frage „Are your students ready for AI?”
KI ist kein Schnupfen, der wieder vorbeigeht.
KI ist kein Trend, der bald in Vergessenheit gerät.
KI ist eine tiefgreifende Transformation, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt nachhaltig verändern wird.
Eine angepasste Bildung ist daher die einzige logische Antwort darauf!
Ergänzt KI Kompetenzen und Future Skills in Euren Ausbildungsprogrammen.
Integriert KI in Eure Lehrkonzepte.
Verändert Prüfungsformate so, dass angepasste Bildung gelingen kann.
Beim diesjährigen Tag der Lehre, erfolgte erstmalig die Bekanntgabe und Würdigung der Lehrförderpreisträgerinnen und Lehrförderpreisträger, aus der Neugestaltung des Rosenheimer Lehrförderpreises.
Das anschließende Get-together mit Büfett bot den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen.
Das Programm im Überblick

13:45 Uhr
Keynote: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Wie wir Absolventen auf den zukünftigen Arbeitsmarkt vorbereiten
Prof. Dr. Sandra Bley; B0.23
14:30 Uhr Workshoprunde 1
Case-basiertes Arbeiten in Zeiten von KI und sich wandelnden Kompetenzen
Prof. Dr. Julia Dittrich, Prof. Dr. Kathrin Rößle, Prof. Dr. Holly Ott; B0.15
Wissenschaftskommunikation – in Interaktion mit Gruppen treten
Christine Lux und Andrea Klimek; A2.06
Lehren und Lernen im Wandel: Was haben die HigHRoQ-Lehrprojekte bewirkt?
Prof. Dr. Gerd Beneken, Andrea Windisch, Prof. Dr. Michael Griesbeck, PD Dr. habil. Sven-Joachim Kimmerle,
Prof. Dr. Silke Lechner-Greite, Prof. Dr. Viktor Sandor, Sybille Holz; B0.13
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Workshoprunde 2
Einführung in die KI
Prof. Dr. Arno Bücken; B0.14
GenAI und Mathematik in der Hochschullehre – Ein Rendezvous zwischen Euphorie und Skepsis
Prof. Dr. Anja Schmiedt, Monika Sussmann, Joy Klemcke; B0.13
"ChatGPT: Wie müssen wir die Hochschulausbildung verändern? Macht ChatGPT blöd?"
Prof. Dr. Beneken, Prof. Dr. Marcel Tilly; B0.15
18:00 Uhr
Bekanntgabe und Würdigung der Lehrförderpreisträgerinnen und Lehrförderpreisträger; B0.23
Get together mit Catering Foyer A-Bau
Einblicke in den Tag der Lehre 2024






Rosenheimer Lehrförderpreis
Zu den Lehrförderpreisträgerinnen und Lehrförderpreisträgern
Ansprechpartner*innen
-
Persönliche Seite von Melanie Link
Melanie Link
Referentin der Vizepräsidentin für Qualität in Lehre und Studium+49 (0)8031 / 805 - 2121 melanie.link@th-rosenheim.de