StartUP Prototyping | Inkubatorprogramm

In unserem Inkubatorprogramm StartUP Prototyping zeigen wir dir, wie du in einem Semester (d)eine Idee verwirklichen kannst! Mit vielen Impulsen, out-of-the-box-Denken, Top-Mentoren und jeder Menge Spaß!

ROCkET Rosenheim Center for Entrepreneurship
Studierende beim Brainstorming

Was erwartet euch im StartUP Prototyping?

Studierende erlernen in interdisziplinären Teams von und mit Entrepreneurship-Trainer Michael Kriegel sowie externen Coaches alles rund um die Themen Ideenentwicklung, Gründung bis zum Prototyping. Das Inkubator-Programm findet während eines Semesters in Rosenheim an verschiedenen Locations on- und off-Campus statt.

Hier findet ihr ein paar Eindrücke aus den abgeschlossenen StartUP Prototyping Programmen - lasst euch inspirieren!

Lernziele & Inhalte

Lernziele

Ihr erlernt methodenbasiert, anwendungs- und lösungsorientiert den Prozess einer Gründung - in interdisziplinären Teams. Ihr erwerbt die Kompetenz, komplexe Problemstellungen zu identifizieren, zu formulieren und zu strukturieren sowie diese auf hochschuladäquate Weise zu lösen. Das Ziel ist, die Studierenden zu befähigen, das erworbene Wissen in ein konkretes Produkt oder eine Dienstleistung zu transformieren und diese zu visualisieren. 

 

Inhalt

Der Kurs stellt eine Praxisübung zur Unternehmensgründung dar. Ihr lernt im Rahmen eines Design Thinking Sprints einen Prototypen für eure eigene Idee zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Problemidentifizierung, Value Proposition Entwicklung, Durchführung von Kundeninterviews zur Gewinnung von qualitativem Feedback, der Ideation und der Realisierung eines ersten Prototypen. Ein Corporate Identity Konzept sowie Bild- und Videomaterial für den Markteintritt werden erstellt. Die Selbstwirksamkeit der gründungsinteressierten Studierenden wird mit Hilfe von Mindset Sessions gestärkt.

 

1. Identifikation von Kundenproblemen

2. Ideenentwicklung  (Value Proposition, Customer-Journey) und Entwicklung eines Product-Market Fits

3. Vertriebskanäle, Schutzrechte und Gesellschaftsformen

4. Produktentwicklung - Prototypenbau 

5. Prototypen User Tests mit qualitativem Kundenfeedback

6. Entwicklung einer Corporate Identity sowie Bild- und Videomaterial

7. Finanzierung und Crowdfunding

 

Zudem finden Exkursionen zu Startups und in das Gründungs-Ökosystem statt!

Rückblick abgeschlossene StartUP Prototyping Runden

ROLIP Makerspace des ROCkET Impression
StartUP Prototyping im Wintersemester 2024/2025
StartUP Prototyping im Wintersemester 2024/2025
ROLIP Makerspace des ROCkET Impression
StartUP Prototyping im Sommersemester 2024
StartUP Prototyping im Sommersemester 2024
Coaching Situation
StartUP Prototyping im Wintersemester 2023/2024
StartUP Prototyping im Wintersemester 2023/2024
Studierende beim Brainstorming
StartUP Prototyping im Sommersemester 2023
StartUP Prototyping im Sommersemester 2023
SUP Workshop Bogenschießen
StartUP Prototyping Wintersemester 2022/2023
StartUP Prototyping Wintersemester 2022/2023

StartUP Prototyping im Wintersemester 2024/2025

Spannende Abschlussarbeiten gab es im Inkubatorprogramm StartUP Prototyping im Wintersemester zu bewundern - Eine modulare Rankhilfe für Pflanzen, ein Upcycling-Projekt für die Aufbewahrung elektronischer Geräte in der Kälte, die Planung eines Festival-Getränkeautomaten und eine Aufrollhilfe für Ladekabel im Alltag wurden von den Studierenden präsentiert.

Die meisten Prototypen wurden im Makerspace ROLIP von den Studierenden gebaut, nachdem sie im Kurs alles rund um die Themen Ideenentwicklung, Gründung und Prototyping erfahren hatten und auf Veranstaltungen des Gründungsökosystems teilgenommen hatten.

Auch von den externen Referenten Maximilian Hundhammer (doghammer) und Sveda Gettys (about:stories) kamen wichtige Impulse für eine Unternehmensgründung bei den Themen Finanzierung, Investorensuche, Pitch & Storytelling.

 

 

StartUP Prototyping im Sommersemester 2024

Im StartUp Prototyping - Edition Sommersemester 2024 - lernten die Studierenden, wie man komplexe Problemstellungen identifiziert, formuliert und strukturiert und schließlich eine passende Marktlösung anhand des im Programm erlernten Wissens entwickelt.


Macht euch bereit für die nächste Runde des SUP im Wintersemester! Einschreibung ist in der Wahlfach-Einschreibungswoche zu Semesterbeginn möglich!
 

StartUP Prototyping im Wintersemester 2023/2024

Im Wahlpflichtfach StartUp Prototyping / Wintersemester 2023/2024 lernten die Studierenden, wie man komplexe Problemstellungen identifiziert, formuliert und strukturiert und schließlich eine passende Marktlösung anhand des im Programm erlernten Wissens entwickelt.

StartUP Prototyping im Sommersemester 2023

Im Wahlfpflichtfach StartUp Prototyping / Sommersemester 2023 lernten die Studierenden, wie man entscheidende Probleme erkennt und die passende Marktlösung im Rahmen eines Design Thinking Sprints entwickelt.

StartUP Prototyping im Wintersemester 2022