Innerhalb der Planungsregion Südostoberbayern und der angrenzenden Landkreise mit ca. 805.000 Einwohnern spielt die Gesundheitsversorgung eine sehr bedeutsame Rolle. In der Region gibt es circa 40 Akutkrankenhäuser, etwa 40 Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation, 130 ambulante Pflegedienste und 150 Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Es entstehen neue Kompetenzanforderung an das im Gesundheitswesen beschäftigte Personal und nicht zuletzt an die Weiterentwicklung der Bildungsangebote und Forschungsfelder der TH Rosenheim.
Die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften beschäftigt sich mit dem Bereich Gesundheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung, Erhaltung und Wiedererlangung von Gesundheit und Wohlergehen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Insbesondere die Sichtweise unterschiedlicher Professionen im Gesundheitswesen, beispielsweise der Pflege, der Physiotherapie und auch des Managements der Gesundheitsversorgung, sowie deren interdisziplinäres Zusammenwirken, charakterisieren den Bereich Gesundheit an der TH Rosenheim. Dies wird an unseren Studiengängen und Forschungsprojekten sichtbar.
Der Campus Mühldorf am Inn hat sich in den wenigen Jahren seit seiner Gründung sehr erfolgreich entwickelt und sich als Kompetenzzentrum für die sozialwissenschaftlichen Themenfelder Gesellschaft, Erziehung, Bildung, Lehren/Lernen und Kindesentwicklung in der Region Südostbayern etabliert.
Gemäß dem Campusleitbild „Studieren, wo der Mensch zählt“ steht der Mensch im Mittelpunkt der Fakultät für Sozialwissenschaften. Entsprechend beschäftigt sich auch die Forschung der drei Studiengänge der Fakultät mit dem Menschen, dies jedoch aus sehr unterschiedlichen Perspektiven:
- So liegen die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Angewandten Psychologie u.a. in den Kompetenzbereichen sozio-emotionale Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, Familien- und Väterforschung, Bindungstheorie und Psychoanalyse, Prävention und Intervention im frühen Kindesalter, Organisationsentwicklung, Organisationskultur, Personalentwicklung, Leadership, Human Factors, New Work, Lehr-Lern-Forschung, Gedächtnisforschung, kognitive Entwicklung über die gesamte Lebensspanne
- Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Pädagogik der Kindheit liegen u.a. in den Kompetenzbereichen Professionalisierungsforschung, Persönlichkeitsbildung, Traumapädagogik, Ethik, Erziehungswissenschaft, Pädagogik mündigen und prosozialen Handelns, Qualitätsmanagement
- Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Sozialen Arbeit schließlich liegen u.a. in den Kompetenzbereichen Methoden qualitativer Sozialforschung, Chinaforschung, gesellschaftlicher und demographischer Wandel, soziale Ungleichheit, Inklusion, Partizipation, Gender und Diversity, digitale Lehr-Lern-Angebote, rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Sozial- und Jugendrecht, Recht der Menschen mit Behinderung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Biographieforschung, Asylpolitik, Sozialarbeitspolitik, Wohlfahrtspluralismus, Policyanalyse, Sozialmanagement, Sozialraumanalysen, soziale Gerontologie