Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer
Mit unserer Expertise unterstützen wir Forschende, Unternehmen, Studierende und Gründende. Wir bieten modernste Labore, sind international vernetzt und regional verwurzelt. Lernen Sie uns kennen!
Rund um das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Unsere Veranstaltungen
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach M87*). Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang ein Bild, an dem mehr als 300 Kollegen weltweit lange gearbeitet haben.
Als Mitglied des internationalen EHT-Teams erzählt Frau Britzen über die Entstehung dieses Bildes, die Unterschiede zwischen Sgr A* und M87*, die Bedeutung der Aufnahmen für die Erforschung der kosmischen Schwerkraftfallen und die Pläne für die Zukunft der Erforschung Schwarzer Löcher
Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen forscht am Max-Planck-Institut für Radioastronomiein der Very Long Baseline Interferometry (VLBI) - Gruppe in Bonn. Sie sucht nach supermassiven binären Schwarzen Löchern, erforscht den Unterschied zwischen Quasaren und sogenannten BL Lac Objekten.Sie hält Vorlesungen an der Universität Heidelberg und versucht beständig die Begeisterung und das Interesse an der Astronomie zu vermitteln Also kurz gesagt: Die ideale Referentin für das öffentliche astronomische Kolloquium der Sternwarte Rosenheim!
Bildergalerie zum Vortrag
![Vergleich der schwarzen Löcher M87* und SgrA*](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_csm_2_M87_SgrA__EHT__6885ca2d9c_51b8307d7d.png)
![Schwarzes Loch Sgr A*](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_csm_3_SgrA__EHT__eb42cffa60_23774b4585.png)
![Montage der EHT-Teleskope](/fileadmin/_processed_/1/5/csm_csm_4_Montage-EHT-Teleskope__ESO-Kornmesser__2a06410d3e_536d31e411.jpg)
![Rotierendes Schwarzes Loch mit Scheibe](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_csm_5_Rotierendes-Supermassives-Schwarzes-Loch-mitScheibe__ESO__83fba24cf6_f413486274.jpg)
![Die Referentin: Priv.-Doz. Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_csm_6_Referentn-Silke-Britzen__privat__fcb0954685_2efabc321d.jpg)