Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
vhb-Infoveranstaltungen 2025 für Lehrende
Von Januar bis März finden vhb-Infoveranstaltungen und Schulungen statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Projekt Instructional Design@vhb in Kooperation mit der Uni Würzburg veranstaltet und richtet sich an Lehrende der TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden, Uni Würzburg und TH Aschaffenburg. Ansprechpartner ist Thomas Stegmaier (thomas.stegmaier@th-rosenheim.de).
- vhb-Info-Veranstaltung am Do, 16. Jan 2025, 16 – 17 Uhr (Zoom)
In dieser Auftaktveranstaltung bekommen Sie einen Einblick in die Programmvielfalt der Virtuellen Hochschule Bayern (classic, open, smart, OER). Neben deren inhaltlichen Unterschieden, beschäftigen wir uns mit den Fördermöglichkeiten und geben Ihnen anhand einiger Good-Practices einen Eindruck von Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.
Link zur Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/aad8efdedbb8c11f76238795195c71db-1004734
- Interaktive vhb-Kurse mit H5P am Fr, 14. Feb 2025, 11 – 12 Uhr (Zoom)
Das interaktive Tool H5P ist ein zentraler Bestandteil des Tool-Portfolios der vhb zur Umsetzung digitaler Lerneinheiten und -kurse. Folglich bekommen Sie in dieser Schulung praktische Handlungsempfehlungen und Einsatzszenarien an die Hand, um bestehende, sowie neue vhb-Kurse interaktiv zu gestalten.
Link zur Anmeldung:
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/bfc7b9ce0cd6d2e92136e795881b6a9a-1004813
- Gestaltung von vhb-Kursräumen am Fr, 14. März 2025, 11 – 12 Uhr (Zoom)
Die moodle-basierten Kursprogramme CLASSIC vhb und OPEN vhb sollen möglichst übersichtlich, interaktiv und in einem sinnvollen Medienmix gestaltet werden. In dieser Schulung geben wir praktische Hinweise und Tipps, wie Sie dies erreichen können.
Link zur Anmeldung:
https://terminplaner6.dfn.de/b/21761d72497445e761d63c29dc5cd6cd-1004834
Die Anmeldefrist endet jeweils eine Woche vor der Veranstaltung.
Außerdem findet ab sofort immer dienstags von 16-17 Uhr eine offene, digitale vhb-Sprechstunde statt. Das Angebot richtet sich an Lehrende, die entweder Interesse an den Förderformaten der vhb haben, oder aber bereits einen Kurs oder eine Lerneinheit betreuen. Zugang zum Zoom-Raum bekommen Sie über diesen Link.
Hinweis: Die Sprechstunde am 21.01. entfällt.
Der neue vhb Katalog für das WiSe 2024/25 ist da!
Der Katalog für das Wintersemester 2024/25 wird nicht mehr gedruckt. Er kann in den Communities der afp abgerufen werden und steht dir an dieser Stelle zum Download zur Verfügung:
vhb-Katalog der TH Rosenheim für das Wintersemester 2024/25
Alle im vhb- Katalog der TH Ro aufgeführten Kurse sind von den Prüfungskommissionen der jeweiligen Studiengänge in Rosenheim anerkannt. Informiere dich bitte im Katalog über die Anrechungsmöglichkeiten, Creditpoints und SWS.
Der vhb-Prüfungstag für Studierende der TH Rosenheim findet für das WiSe 2024/25 am 17. und 18. Januar 2025 statt. Die Übersicht zu den vhb-Prüfungen (inkl. Termin, Raum und Uhrzeit), die an diesem Tag abgelegt werden können, wird vorher über das Dashboard (Beiträge) kommuniziert.
Die Kursanmeldungen sind meist ab dem 01. Oktober 2024 über www.vhb.org möglich! Du möchtest dich bei der vhb registrieren und dein Studiengang wird nicht aufgeführt? Bitte entnehme den korrekten Studiengang aus dieser Liste.
Prüfungsanmeldung:
Der Prüfungsanmeldezeitraum an der TH Rosenheim ist im SoSe 2024 vom 31. Oktober bis 07. November 2024.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über dieses Formular, welches im Prüfungsanmeldezeitraum im Prüfungsamt abgegeben werden kann. Wenn der Kurs im vhb-Katalog der THRo aufgeführt ist, ohne Unterschrift der PK und ansonsten mit Unterschrift der PK.
Studierende der afp geben das Formular in der afp ab - beachten aber auch den Prüfungsanmeldezeitraum.
Zusätzlich musst du dich unbedingt für die Prüfung auch im jeweiligen Kursraum anmelden - wenn hier "Rosenheim" zur Auswahl steht (wie bei allen Prüfungen der TH Deggendorf, sowie eingen wenigen anderen Kursen) bitte hier als Prüfungsort "Rosenheim" auswählen. Nur so hast du auch sicher einen Prüfungsplatz in Rosenheim.
Abweichende Formen der Prüfungsanmeldung findest du im vhb Katalog der TH Rosenheim.
Bei Prüfungsanmeldungen bis zu 3 Wochen nach Ende des Prüfungsanmeldezeitraums, ist im Prüfungsamt neben diesem Formular ein formloser begründeter Antrag beizulegen, welcher beschreibt, warum die Anmeldefrist versäumt wurde.
Hast du eine nachträgliche Anmeldung, welche später als 3 Wochen nach Ende des Prüfungsanmeldezeitraums im Prüfungsamt eingeht, so ist unter Umständen eine Zulassung nicht mehr möglich und du musst zum Ablegen der Prüfung, wenn dies eine Klausur ist, an die Hochschule fahren, welche den vhb-Kurs anbietet - kannst also nicht mehr an der Prüfung an der TH Rosenheim teilnehmen, selbst wenn diese Prüfung an der TH Rosenheim generell für andere Studierende stattfindet.
Die gesamten Informationen zur Prüfungsanmeldung findest du im vhb-Katalog unter "Kurse und Prüfungen bei der vhb belegen".
OPEN vhb
OPEN vhb bietet kürzere, offene Kurse auf Hochschulniveau an. Hier werden auch studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse angeboten. Für eine Anrechnung auf dein Studium sind diese Kurse nicht konzipiert.
Die Vorteile: Man muss weder eingeschriebener Student sein noch eine Berechtigung für ein Studium haben, um an den Kursen teilzunehmen.
Wie bei den bereits in den USA etablierten offenen Kurse der Hochschul- und Erwachsenenbildung kann jeder mitmachen, sich weiterbilden und sich so auf ein Hochschulausbildung vorbereiten. Dank des thematisch breitgefächerten Kursangebots aus den Gebieten Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesundheit und Medizin, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftswissenschaften dürfte für jeden etwas dabei sein.
Die Open-vhb-Kursübersicht und die Anmeldung finden Sie unter: open.vhb.org
Von der TH Rosenheim produzierte OPEN-Kurse sind:
- Building Confidence in Mathematics (Kurssprache englisch) / Flyer zum Kurs
- POWER Physik Online Warm-Up für ERstsemester / Flyer zum Kurs
- Ressourcenorientiertes Arbeiten / Flyer zum Kurs
- Diversity Management in Sozialen Organisationen / Flyer zum Kurs
1. Erstmalige Registrierung bei der vhb über www.vhb.org oder Rückmeldung zum aktuellen Semester (wenn bereits im letzten Semester die Erstregistrierung erfolgt ist). Bitte nutze für deine erstmalige Registrierung bei der vhb unbedingt deine Mailadresse der Hochschule Rosenheim z.B. mustermann@stud.fh-rosenheim.de, da es sonst zu Problemen mit der Authentifizierung im Learning Campus führen kann.
2. Kursanmeldung zum jeweiligen Kurs über die Plattform der www.vhb.org (Kurs auswählen, z. B. "Einführung in das Marketing Management", Kurs aufrufen und auf Button „zum Kurs anmelden“ drücken)
Eine Abmeldung von einem Kurs ist im Kursraum möglich. Bitte über www.vhb.org in den Kurs einloggen. Hier sollte dann auf der linken Seite ein Menü „Meine Kurse“ auftauchen, hier den Kurs anklicken, dann erscheint darunter ein Menü, bei dem unter anderem die Möglichkeit besteht, sich vom Kurs abzumelden. Sollte die Frist abgelaufen sein, entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn du am Kurs angemeldet bleibst. Du kannst dich dann im nächsten Semester trotzdem für diesen Kurs nochmals anmelden.
Für die Rückmeldung ist , wie bereits bei der Registrierung, eine Authentifizierung (Nachweis der Nutzungsberechtigung) erforderlich. Bei noch nicht erfolgter Authentifizierung erhältst du bei jedem Login einen entsprechenden Hinweis und wirst vom System durch die Authentifizierung geführt.
Alle Trägerhochschulen der vhb verfügen über eine Schnittstelle zur rein elektronischen Authentifizierung, so dass die Authentifizierung mittels der zentralen Hochschulkennung der Studierenden immer rein elektronisch erfolgen kann.
Du kannst jedes Fach aus dem Katalog unter www.vhb.org auswählen. Wenn du die ECTS angerechnet haben möchten, lasse den vhb Kurs von der Prüfungskommission deiner Fakultät genehmigen. Das Formular hierfür findest du hier. Dieses Formular bitte nach Genehmigung der Prüfungskommission im Prüfungsamt als Prüfungsanmeldung abgeben (Fristen hierfür dringend beachten!!).
Grundsätzlich ist ein Einschreibeschlüssel nicht erforderlich. Sollte er bei Kursen, die nicht die TH Rosenheim anbietet, verlangt werden, so wende dich bitte an den zuständigen Tutor /Professor des Kurses. Sollte ein Einschreibeschlüssel bei Kursen der TH Rosenheim verlangt werden, so melde dich bitte über www.vhb.org mit der E-Mail Adresse an, die du bei der ersten Anmeldung verwendet hast (am besten sind hier immer die E-Mail Adressen „...@stud.th-rosenheim.de“) oder melde dich dort für das laufende Semester zurück. Dann kannst du über www.vhb.org die Kursräume ohne Einschreibeschlüssel betreten.
Es ist so, dass unsere Rücktrittsregelungen nur für unsere Studierenden (Studierende der Hochschule Rosenheim) gelten.
An der Hochschule Rosenheim gilt: Wenn sich ein Studierender zu einer schriftlichen Prüfung anmeldet und diese nicht antritt, so erklärt er mit seinem Nichterscheinen einen wirksamen Rücktritt (Prüfung wird nicht als Versuch gewertet.)
Ausnahme I: Prüfungen, die wegen Nichtbestehen oder Fristüberschreitung verpflichtend abgelegt werden müssen, werden bei Nichtantreten mit 5.0 bewertet.
Ausnahme II: Prüfungsstudienarbeiten gelten als angetreten, sobald die Aufgabenstellung ausgegeben ist. Ein Rücktritt ist nur mit schriftlichem Antrag und nur aus vom Studierenden nicht zu vertretenden Gründen möglich (z. B. Krankheit).
Für Studierende anderer Hochschulen gelten die jeweils dortigen Rücktrittregelungen. Bitte an Ihrer Hochschule diesbezüglich informieren.
Generell kannst du den Kurs über die vhb nochmals besuchen, wenn dieser im Folgesemester nochmals angeboten wird.
Falls du von der durchführenden Hochschule ein Zertifikat / Bestätigung über die Teilnahme mit Note und Originalunterschrift erhalten hast, kannst du mit diesem direkt beim Prüfungsamt die Note eintragen lassen. Sollte die durchführende Hochschule die Noten via Notenliste an die Hochschule Rosenheim senden, so erfolgt automatisch die Noteneintragung in das Online Service Center.
Die Noten können bis Ende des Semesters, in dem sie geschrieben wurden, von den durchführenden Hochschulen an die Hochschule Rosenheim gemeldet werden und müssen somit nicht zwingend zur Notenbekanntgabe einsehbar sein (WiSe 14.03 / SoSe 30.09).
Für die Rosenheimer vhb Kurse gilt:
Einführung in die Betriebswirtschaft für Ingenieure: Voraussetzung zum Erhalt ist die Eintragung zum Teilnahmezertifikat im Kursraum, das Hochladen der Lösung zu den Einsendeaufgaben von Modul 3 und 5 sowie der Probeklausur. Eine Teilnahme an der Prüfung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Der Versand der Teilnahmebescheinigungen erfolgt an die Postadresse, die bei www.vhb.org hinterlegt ist.
Einführung in das Marketing Management: Es werden keine Teilnahmezertifikate erstellt.
Grundlagen des Krankenhausmanagements: Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Einsendeaufgabe von Kapitel 2, Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Einsendeaufgabe von Kapitel 4. Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Übungsklausur. Der Versand der Teilnahmebescheinigungen erfolgt an die Postadresse, die bei www.vhb.org hinterlegt ist.
IT-gestützte Erstellung des Jahresabschlusses: Es werden keine Teilnahmezertifikate erstellt.
Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit: Es werden Teilnahmezertifikate erstellt und via E-Mail versendet.
Für alle Kurse finden Sie diese Information jeweils in der Kursbeschreibung hinterlegt.
Nach bestandener Prüfung erhalten alle erfolgreichen Prüfungsteilnehmer der Rosenheimer vhb Kurse ein Zertifikat via E-Mail. Das Zertifikat enthält Note, ECTS, SWS und einen Verifizierungscode, mit welchem man das Zertifikat auf Echtheit prüfen kann. Wie du dein Zertifikat für vhb Kurse anderer Trägerhochschulen erhältst, findest du in der Kursbeschreibung unter www.vhb.org.
Eine Klausureinsichtnahme ist nur bei dem Professor, der die Klausur auch gestellt hat, möglich. Bitte wende dich hierfür an den zuständigen Professor der anbietenden Hochschule.
Generell werden nur Prüfungen der TH Deggendorf und von Herrn Prof. Dr. Hopf (TN Nürnberg) in Rosenheim abgehalten, da hier Kooperationen bestehen. Solltest du eine Prüfung einer anderen Hochschule in Rosenheim schreiben wollen, so wende dich bitte an den zuständigen Professor im Kursraum mit dieser Frage. Wenn du hier das „ok“ bekommst und auch Datum und Uhrzeit der Prüfung weißt, so gehe bitte an deine Fakultät um eine Prüfungsaufsicht und Person für die Abwicklung zu suchen. Dies sollte vor dem Prüfungsanmeldezeitraum der TH Rosenheim passieren. Hilfestellung hierfür erhältst du von Frau Sagert (vhb Koordinatorin). Sollte die Prüfung am von der TH Rosenheim angekündigten Prüfungstag stattfinden können, so kann die Abnahme der Prüfung durch Frau Sagert erfolgen. Bitte dann hier melden. Sollten mindestens 10 Studierende der TH Rosenheim eine Prüfung in Rosenheim ablegen wollen, welche an einem anderen Termin als dem von der TH Rosenheim angekündigten vhb Prüfungstag ist, so ist dies unter Umständen möglich. Wende dich bitte vor dem Prüfungsanmeldezeitraum der TH Rosenheim an Frau Sagert unter vhb@th-rosenheim.de.
Laut der Allgemeinen Prüfungsordnung §7 Abs. 2 (2) ist dies leider nicht möglich. Wenn du eine Prüfung für ein bestimmtes Modul an der TH Rosenheim einmal angetreten hast, so kann für das Modul keine Anrechnung mehr vorgenommen werden.
Für alle Fragen zur Antragsstellung habe ich den folgenden Kursraum auf dem Learning Campus augelegt - schaut gerne vorbei!
Er heißt "vhb an der THRO". Die Selbsteinschreibung ist hier frei geschalten!
Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende: Dienstag, 16-17 Uhr
Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das Projekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts bis zu 20 Projektstellen an den Trägerhochschulen im Bereich Mediendidaktik und Medientechnik. Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 31.07.2026.