Wer in Deutschland studieren will, benötigt eine Krankenversicherung. Diese muss bereits bei der Einschreibung nachgewiesen werden. In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen: Gesetzliche und private.
Wir empfehlen, eine gesetzliche Krankenversicherung zum Studierendentarif abzuschließen. Weitere Informationen zur Krankenversicherung in Deutschland findest du z.B. beim DAAD.
Wichtig!Um dich an der TH Rosenheim einzuschreiben, muss deine Krankenkasse einen Krankenversicherungsnachweis mit einem elektronischen Bericht (M10) beim Studienamt der TH Rosenheim einreichen. Bitte gib die Absendernummer H0000974 an, die Krankenkasse sendet die benötigte Meldung dann an das Studienamt der TH Rosenheim.
Wenn du privat oder im Ausland krankenversichert bist, musst du eine deutsche, gesetzliche Krankenkasse kontaktieren und einen Befreiungsbescheid beantragen. Bitte gib die Absendernummer H0000974 an, die Krankenkasse sendet die benötigte Meldung (M10) dann an das Studienamt der TH Rosenheim.
EU-Bürger sowie Bürger aus Ländern, die dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören oder aus der Schweiz kommen, können eine kostenlose europäische Krankenversicherungskarte (EHIC – European Health Insurance Card) beantragen. Mit dieser Karte ist die medizinische Versorgung in Deutschland gewährleistet. Laut europäischem Gesetz bleibt der Hauptwohnsitz von EU-Bürgern in ihrem Heimatland, auch wenn sie in einem anderen Land studieren. Deshalb bleibt deine gesetzliche Krankenversicherung in deinem Heimatland bestehen. Über die EHIC-Karte aus deinem Heimatland kannst du aber medizinische Leistungen in Deutschland in Anspruch nehmen.
Falls du in deinem Heimatland nicht versichert bist, bekommst du auch keine EHIC-Karte. In diesem Fall musst du dich bei einer deutschen Krankenversicherung anmelden.
Zudem gilt (bis auf wenige Ausnahmen) die EHIC-Absicherung in Deutschland nicht, wenn ein Studentenjob in Deutschland ausgeübt wird. Du musst dich bei einer deutschen Krankenversicherung versichern.
Auf German Student Insurance kannst du dich schon vor Einreise in Deutschland richtig absichern. Mit wenigen Fragen erhältst du die richtige Absicherung und kannst damit die Studentenversicherung schon aus dem Ausland beantragen (auch ohne deutschen Wohnsitz/Konto). Außerdem erhältst du eine Sofortbestätigung für Visum und Universität (garantiert anerkannt von allen Behörden und Universitäten) und bis zu 92 Tagen kostenlosen Versicherungsschutz von Einreise bis Einschreibung mit der Free Travel Health Insurance.
Bis zum Alter von 30 Jahren müssen Studierende in Deutschland in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sein. Nur in wenigen Ausnahmen dürfen sie auch eine private Versicherung abschließen. Die meisten Studierenden entscheiden sich aber ohnehin für die gesetzliche Krankenkasse, weil sie günstiger ist. Wenn du jedoch einmal aus der gesetzlichen Krankenkasse ausgetreten bist, gilt die Befreiung dein ganzes Studium lang.
In Deutschland kannst du zwischen verschiedenen Krankenkassen wählen. Egal, für welche Krankenkasse du dich entscheidest, die Kosten sind vergleichbar: Viele Kassen bieten einen Studententarif an, der zurzeit bei rund 140 Euro im Monat liegt. Allerdings gibt es Unterschiede bei den Leistungen und Behandlungen, die eine Krankenkasse gewährt. Deshalb lohnt es sich trotzdem, verschiedene Anbieter zu vergleichen.
Für die Immatrikulation an der TH Rosenheim benötigst du einen Nachweis, dass du krankenversichert bist.
DAK Traunstein: Maximilianstr. 26 - 28, 83278 Traunstein
Die Studententarife der gesetzlichen Krankenkassen gelten nur bis zu Ende des Semesters, in dem du 30 wirst. Studierende, die älter als 29 Jahre sind, können sich freiwillig versichern lassen. Für sie entstehen allerdings etwa zwei Mal so hohe Kosten wie für Studierende unter 30. Hier können private Krankenkassen eine gute Alternative sein. Das Deutsche Studentenwerk hat mit privaten Anbietern spezielle Tarife für Studierende ausgehandelt.
Informationen zu den Angeboten des Deutschen Studentenwerks findest du hier.
In einigen Fällen kann eine private Krankenversicherung aus deinem Heimatland auch in Deutschland anerkannt werden. Deine Krankenkasse kann hierzu Auskunft geben. Als Privatversicherte benötigst du für die Immatrikulation an der TH Rosenheim eine Bestätigung, dass du von der Versicherungspflicht in einer gesetzlichen Krankenkasse befreit bist. Beachte aber, dass du für die Dauer deines Studiums nicht mehr in eine gesetzliche Krankenkasse wechseln kannst.
Haftpflichtversicherung
Schließe eine private Haftpflichtversicherung ab (mehr dazu). Eine Haftpflichtversicherung kann dich vor finanziellen Verpflichtungen bewahren, die manchmal weit über deinen Möglichkeiten liegen. Du solltest sie auf jeden Fall abschließen.
Obwohl die Versicherungsbeiträge niedrig sind (ca. 60 EUR/Jahr), sind die Leistungen im Falle eines Personen- oder Sachschadens enorm. Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen in Deutschland für kleinere oder größere Schäden, z.B. wenn du das Eigentum deines Vermieters unabsichtlich beschädigst oder eine Person bei einem Unfall verletzst. Vergleiche Angebote hier.
Versicherungsschutz vor Studienbeginn
Falls du eine studentische Krankenversicherung abgeschlossen hast, startet deine Versicherung erst zu Beginn des Semesters! Falls du vorab in Deutschland anreist, buche bitte eine zusätzliche Reisekrankenversicherung bis zu deinem Versicherungsbeginn.
Passende Versicherungspakete können günstig und unkompliziert auf Tagesbasis abgeschlossen werden, z.B. die kombinierte Reisekranken-, Privathaftpflicht- und Unfallversicherung von Dr. Walter Provist Tarife.
Ärzte in Rosenheim
Eine Übersicht zu Ärzten in Rosenheim findest du hier.