Studierende der Technischen Hochschule Rosenheim können bis zum 27. April 2025 für folgende studienbezogene Auslandsaufenthalte im SoSe 2025 und WiSe 2025/26 eine Förderung beantragen:
Studienaufenthalte im Ausland
Praktika im Ausland
Abschlussarbeiten im Ausland
Summer Schools im Ausland
Eine Bewerbung ist auch aus dem Ausland möglich. Für den Erhalt der PROMOS-Förderung ist es wichtig, dass zum Zeitpunkt der Antragsstellung der studienbezogene Auslandsaufenthalt noch nicht abgeschlossen ist. Eine Bewerbung für das PROMOS-Stipendium 2025 ist nur möglich, wenn für den Aufenthaltsort (Land/ Region) keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten im Rahmen eines Teilstipendiums jeweils Stipendienraten für den Aufenthalt und/oder die Mobilität.
Bitte beachten:
Es ist keine Doppelförderung aus anderen öffentlichen Mitteln, z.B. DAAD, Erasmus+, für den gleichen Zweck möglich. Auslands-BAföG ist zusätzlich möglich.
Aufgrund der aktuellen Ukraine-Krise schränkt der DAAD den akademischen Austausch mit Russland ein. Aufenthalte deutscher Studierender in der russischen Föderation oder in Belarus können derzeit nicht über PROMOS oder Bayerische Stipendien gefördert werden.
Vorlage Confirmation of Stay (NACH der Mobilität: Bestätigung des durchgeführten Aufenthalts)
Bitte das Antragsformular elektronisch ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen als Scan (ein PDF-Dokument) per E-Mail an international@th-rosenheim.de senden.
Bewerbungsfrist: 27. April 2025
Bewerbe dich für diese Stipendien im International Office der TH Rosenheim
Erasmus+ Mobilitätszuschuss (EU)
Tolle Aussichten! Deinen Aufenthalt in Europa - wie an unserer Partnerhochschule in Athen - kannst du mit ERASMUS+ finanzieren.
Du interessiert dich für eine finanzielle Zusatzförderung im Erasmus+ Programm während deines Auslandsaufenthalts? Diese ist für folgende Personengruppen deutscher Hochschulen möglich:
• Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung • Eltern mit Kind/ern • Erwerbstätige Studierende • Erstakademikerinnen und Erstakademiker
Aufstockungsbeträge (Top Up) in Höhe von 250 € pro Monat erhalten Studierende der oben genannten Personengruppen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen als Pauschale zusätzlich zur regulären Erasmus+ Förderung.
Unser Tipp: Nutze die Erasmus+ Förderung und beantrage in deinem Online-Bewerbungs-Workflow zusätzlich einen Aufstockungsbetrag, wenn du zu einer der oben genannten Personengruppen gehörst.
PROMOS und Bayerische Stipendien
Die Entscheidung ist gefallen, dein Ziel für deinen weltweiten Auslandsaufenthalt steht schon fest?
Dann kannst du dich im International Office der TH Rosenheim für das sog. PROMOS / Bayerische Stipendium bewerben. Über das PROMOS-Programm kann dein Freemover-Semester oder dein Studienaufenthalt an einer weltweiten Partnerhochschule finanziell gefördert werden, sowie Praktika außerhalb Europas. Mit dem Teilstipendium kannst du – je nach Land – 350 bis 550 Euro im Monat sowie einen Fahrtkostenzuschuss erhalten.
In der Regel wird die Ausschreibung zur PROMOS-Förderung jedes Jahr Mitte März - April zum Start des Sommersemesters veröffentlicht. Du kannst dich ausschließlich im Rahmen der jeweils aktuellen Ausschreibung bewerben, wenn du im gleichen Kalenderjahr einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt geplant hast.
Auch aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (STMWK) können finanzielle Beihilfen für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt gewährt werden.
Die Antragsstellung hierzu erfolgt analog zur oben beschriebenen PROMOS-Bewerbung.
Registriere dich in Mobility Online für „sonstige Auslandsaufenthalte“, um über die nächste Stipendienausschreibung informiert zu werden.
Datenschutz Wenn du dich bei der vom International Office genutzen Mobilitätssoftware Mobility Online registrierst, findet die Datenschutzerklärung der TH Rosenheim Anwendung.
Externe Fördermöglichkeiten
Bitte beachten: Die Beantragung erfolgt hier nicht über das International Office der TH Rosenheim.
HAW.International ist eine Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm-Modul „HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für Studierende" ermöglicht dir Stipendienfür Studienaufenthalte oder Abschlussarbeiten im Ausland. In der Stipendiendatenbank des DAADerhältst du weitere Informationen.
Gefördert werden:
Studienaufenthalte im Ausland (3 bis 6 Monate),
Auslandsaufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten (1 bis 6 Monate)
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAW/FH.
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate,
Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert,
Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland),
bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden: Weitere Informationen.
HAW.International ist eine Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, Studierende von HAW/FH bei der Durchführung von Auslandspraktikazu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. In der Stipendiendatenbank des DAAD erhältst du weitere Informationen:
Gefördert werden Praktika im privaten und öffentlichen Sektor. Das Praktikum muss für dein Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen. Bewerben können sich
Studierende aller Fachrichtungen in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAW/FH.
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben, ist eine Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Dauer der Förderung
Mindestens 2 Monate bis maximal 6 Monate
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate,
einen Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert,
Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache).
Eine gleichzeitige Förderung über ERASMUS+ oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen. Dies gilt bezüglich ERASMUS+ auch für sog. Zero-Grant-Plätze. Eine Praktikumsvergütung, die den Gegenwert von 450 Euro pro Monat übersteigt, wird auf die Stipendienrate angerechnet.
HAW.International ist eine Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm-Modul „HAW.International: Kongress- und Messereisen“ ermöglicht die aktive Teilnahme an internationalen Fachtagungen und Messen im Ausland. Es stehen zwei Programm-Optionen zur Verfügung:
a) Die Programm-Option „HAW-Kongressreisen“ fördert die Präsentation eines wissenschaftlichen Beitrages im Rahmen von Kongressen und Konferenzen b) Die Programm-Option „HAW-Messereisen“ fördert den Besuch von Fachmessen im Ausland.
Master- und Diplomstudierende der HAWs / FHs (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr),
Promovierende der HAWs / FHs (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren),
Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals der HAWs / FHs (promoviert und nicht-promoviert).
Gefördert wird die Teilnahme i.d.R. vom ersten bis zum letzten Veranstaltungstag, maximal jedoch 8 Tage. Im Fall von Präsenzveranstaltungen richtet sich die Anzahl der bewilligten Aufenthaltstage nach der Ankündigung des Veranstalters. Die Förderung setzt sich zusammen aus
DAAD-Reisekostenpauschale (nur bei Präsenzveranstaltungen): Reisekostenpauschalen 2021 - Geförderte, die aus dem Ausland anreisen, erhalten im Bewilligungsfall einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von maximal 80% des nachgewiesenen Flugpreises (Economy Class).
Aufenthaltspauschale (nur bei Präsenzveranstaltungen / pro bewilligtem Aufenthaltstag): Aufenthaltspauschalen 2021
Sachkostenpauschale i.H.v. 300 Euro (bei Präsenz- und bei Online-Veranstaltungen)
Praktikantengehalt Bei einem Praktikum im Ausland solltest du an erster Stelle versuchen, mit dem Unternehmen ein solides Praktikumsgehalt oder wenigstens bestimmte Leistungen (wie z.B. die Miet- und Verpflegungskosten) auszuhandeln. Es ist sehr hilfreich, sich über die marktübliche Gehaltshöhe zu informieren. Betrachte diese Verhandlungen bereits als Teil des Lernprozesses im Rahmen deines Praktikums und als Vorbereitung auf dein weiteres Berufsleben.
Auslands-BAföG Einen Antrag auf Förderung deines Auslandsstudiums gemäß dem BAföG kannst du ausschliesslich bei dem für dein Gastland zuständigen Amt für Ausbildungsförderung stellen. Eine Adressliste der Ämter für Ausbildungsförderung findest du unter: www.auslandsbafoeg.de.
Solltest du für dein Studium in Deutschland kein BAföG beziehen, besteht dennoch die Möglichkeit, dass dein Auslandsstudium gefördert wird, da der höhere finanzielle Aufwand eines Auslandsstudiums berücksichtigt wird.
Bitte beachte, dass der Bezug von Inlandsförderung während eines Studien- oder Praktikumsaufenthalts im Ausland unzulässig ist.
Begabtenförderung Hoch motiviert, gesellschaftlich engagiert und leistungsstark: Die dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenwerke richten sich an junge Menschen, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen an der Hochschule und im Beruf sowie die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung erwarten lassen.
Bildungskredit Das von der Bundesregierung aufgelegte Bildungskredit-Programm gibt fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Bildungskredit aufzunehmen.
Unter der Voraussetzung, dass der Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte dem Besuch einer inländischen gleichwertig ist, kann der Kredit auch für eine Ausbildung im Ausland vergeben werden.
Das Kreditvolumen beträgt zwischen 1.000 Euro bis maximal 7.200 Euro und wird wahlweise bis zu 24 Monatsraten in Höhe von 100 Euro, 200 Euro oder 300 Euro gewährt.
Die bayerischen Hochschulzentren vergeben Mobilitätsbeihilfen (für Studienaufenthalte, Forschungsaufenthalte oder Praktika) für bestimmte Schwerpunktregionen.
Das Bayerische Hochschulzentrum für China - BayCHINA - vergibt Mobilitätsbeihilfen und Teilstipendien an Studierende bayerischer Hochschulen im Rahmen von Studienaufenthalten, Praktika und wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in China.
Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum - BFHZ - vergibt Mobilitätsbeihilfen für Studienaufenthalte, Forschungsaufenthalte oder -praktika in Frankreich.
Das Bayerisch-Indische Zentrum - BayIND - bietet Beratung zu allen Fragen des Aufenthalts in Indien und vergibt einmalige pauschale Stipendien für Indienaufenthalte (Studium, Praktikum, wissenschaftliche Arbeiten).
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika - BayLAT - unterstützt bayerische Studierende bei der Durchführung eines Auslandsaufenthaltes in Lateinamerika in jeweils drei Programmlinien: Studiensemester, Forschungsaufenthalt und Praktikum.
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa - BayHOST - vergibt Stipendien und Mobilitätsbeihilfen für Studien- und Forschungsaufenthalte, Sommerkurse und Praktika in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hier findet sich eine Übersicht über die BAYHOST-Angebote.
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur - BTHA - vergibt Stipendien und Mobilitätsbeihilfen für Studien- und Forschungsaufenthalte, Sommerkurse und Praktika in Tschechien. Hier findet sich eine Übersicht über die Angebote der BTHA.
Stipendiendatenbank des DAAD Finde passende Förderprogramme, z.B. für einen einjährigen Studienaufenthalt oder eine Kombination aus Studienaufenthalt und Praktikum im Ausland.
Stipendienportal e-fellows.net Finde dein Stipendium auf e-fellows.net.
Stipendienportal myStipendium.de Das Portal www.mystipendium.de umfasst eine große Bandbreite an Auslandsstipendien, die von der Finanzierung der Lebenshaltungskosten oder der Studiengebühren, über Reisekosten für Auslandspraktika hin zu Förderungen von Sprachaufenthalten reichen. Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung.
HAW.International: eine Stipendiatin stellt die vier Stipendien vor
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter
Google Privacy
.