Der Studiengang
Angewandte Psychologie (staatlich akkreditiert)
Psychologie ist die Wissenschaft der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung menschlichen Erlebens und Verhaltens. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf am Inn den Studiengang Angewandte Psychologie an.
Sie möchten Menschen und ihre Handlungsweisen besser verstehen, ihre Motivation fördern oder Konflikte schlichten? Das Psychologiestudium hilft Ihnen dabei. Genau diese Fähigkeiten sind in unserer komplexer werdenden Gesellschaft - insbesondere in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im Wirtschaftssektor - gefragter denn je. Mit dem konkreten Bezug auf Handlungsfelder stellt die Angewandte Psychologie ein Angebot dar, das sich direkt beruflich einsetzen lässt.
Mit diesem Bachelorstudium der Psychologie eröffnen sich sowohl attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen (Wirtschaft und Soziales) als auch Anschlussmöglichkeiten zum Masterstudium. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Spektrum der Psychologie selbst.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Psychologie sind als Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen und Angeboten der Frühen Hilfen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Wirtschaft, in der öffentlichen Personalverwaltung, im Personalbereich oder in anderen praktischen Anwendungsfeldern tätig.
Studieren in Mühldorf a. Inn
Studieren, wo der Mensch zählt. Gemäß diesem Motto werden am Campus Mühldorf a. Inn Fachkräfte im pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildet, um den Versorgungsbedarf in der Region langfristig zu sichern. Auch in den berufsbegleitenden Studiengängen in den Fachbereichen Wirtschaft und Technik, die speziell auf die Erfordernisse der lokalen Unternehmen und ihrer Mitarbeiter abgestimmt sind, steht der Mensch durch die intensive persönliche Betreuung im Mittelpunkt. Eingebettet in die Tourismusregion Inn-Salzach bietet Mühldorf a. Inn außerdem einen abwechslungsreichen Freizeitwert mit einem breiten Kultur- und Sportangebot. Die zentrale Lage im Herzen Bayerns zwischen München und Passau macht Mühldorf zu einem attraktiven Studienort.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagenfächer der Psychologie vermittelt, die sich auf basale Fragen der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens beziehen: Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Biologische Psychologie. Neben diesen Grundlagenfächern und einer allgemeinen Einführung in die Psychologie werden die klassischen Anwendungsfächer der Psychologie (Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie) einführend vermittelt.
Nachdem die wissenschaftliche Psychologie in besonderer Weise für die Beurteilung bzw. Begutachtung intra- und interindividueller Erlebens- und Verhaltensdifferenzen zuständig ist, lernen die Studierenden im ersten Studienabschnitt die Grundlagen der psychologischen Diagnostik sowie konkrete diagnostische Verfahren/Instrumente kennen und anwenden (Grundlagen der psychologischen Diagnostik, Diagnostische Testverfahren).
Als empirische Wissenschaft wird im Studiengang Angewandte Psychologie von Beginn an besonderer Wert auf die anwendungsorientierte und zugleich konsekutive Vermittlung allgemein-wissenschaftlicher und statistisch-methodischer Kompetenzen (Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Statistik) gelegt, die im Curriculum in zwei experimentellen Praktika eine anwendungsbezogene Umsetzung finden (Empirisch-experimentelles Praktikum).
Im 4. Semester werden zusätzlich zwei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) angeboten, welche die Vermittlung aktueller fachlicher Entwicklungen und spezifischer Handlungskompetenzen (z.B. Gesprächsführung und Beratung) ermöglichen.
Der erste Studienabschnitt wird im 5. Semester mit dem praktischen Studiensemester (Praktikum) abgeschlossen, welches von einer Praxisreflexion während des Semesters begleitet wird.
Studienschwerpunkte
Die Studiengangvertiefung im zweiten Studienabschnitt bietet im 6./7. Semester die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Studienschwerpunkten: Wirtschaftspsychologie oder Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen. Je nach Wahl des Studienschwerpunkts widmen sich die Studierenden unterschiedlichen Facetten in den jeweiligen Berufsfeldern.
Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen
Der Studienschwerpunkt Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen bereitet in erster Linie auf die präventive und beratende Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Bereich der Familienbildung, Erziehungs- und Familienberatung, sowie auf Angebote im Bereich der Frühen Hilfen und an pädagogischen Schnittstellen (z.B. Jugendhilfe und Schule vor). Neben der Vermittlung zentraler Ansätze der Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie einer Vertiefung entwicklungspsychologischen Wissens mit familienpsychologischen Inhalten werden die für die Arbeit im Feld der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes relevanten Themen und Präventionsansätze im Schnittfeld von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitssystem erarbeitet. Ein Rechtsgrundlagen-Modul vermittelt Studierenden die erforderlichen gesetzlichen Grundlagen des Kinder- und Jugendhilfesystems und sensibilisiert für unbestimmte Rechtsbegriffe wie Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung.
Ein Fokus des Studienschwerpunkts liegt auf der bindungstheoretischen Präventions- und Interventionsarbeit und hierbei besonders auf der videogestützten Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen, um feinfühlige Interaktionen alltagsnah zu fördern sowie unfeinfühlige Interaktionsprozesse zu erkennen und verbessern zu helfen. Darüber hinaus werden in einem ergänzenden Modul Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie von Lernstörungen vermittelt und erarbeitet. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Schwerpunktinhalte sowie ein eigenes Modul zur interprofessionellen Fallarbeit werden die Studierenden zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams in unterschiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern befähigt.
Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden, auch bildungsökonomischen Stellenwerts der frühen Bildung und Erziehung für die langfristige Kindesentwicklung und des hohen erzieherischen Unterstützungsbedarfs von Familien in belasteten Lebenslagen stellt dieser Studienschwerpunkt ein dynamisches und zugleich gesellschaftlich nachgefragtes Lernangebot dar.
Arbeitsfelder im Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen
- Hilfen für Familien in belasteten Lebenslagen
- Unterstützung für Mütter und Väter mit sehr jungen Kindern
- Arbeit in multiprofessionellen Teams im Bereich der Familienbildung und -beratung sowie in Angeboten der Frühen Hilfen
- Psychologische Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen (z.B. Kita, Hort)
- Beratung von Schüler/innen und deren Eltern bei Fragen zu Schul-, Lern- od. Leistungsproblemen
Schwerpunkt: Wirtschaftspsychologie
Der Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie als Disziplin der Psychologie beschäftigt sich mit menschlichem Erleben und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie werden genutzt, um die vielfältigen, ungelösten Fragestellungen von Unternehmen und Organisationen zu beantworten. Im Fokus der Wirtschaftspsychologie steht also das Erleben, d.h. Aspekte wie Zufriedenheit, Emotionen und Motivation, sowie das Verhalten von Kund*innen und Mitarbeiter*innen, die Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft beeinflussen.
Dabei beantwortet die Wirtschaftspsychologie die vielfältigen, ungelösten Fragen der Wirtschaft mit Methoden, Techniken und Konzepten der Psychologie. In welcher Form soll beispielsweise in Organisationen kommuniziert werden? Wie findet man geeignete Mitarbeitende? Wie begleitet man Veränderungsprozesse im Unternehmen? Wie können Kunden geworben und an ein Unternehmen gebunden werden?
Wirtschaftspsycholog*innen arbeiten vorwiegend im Personalwesen, in Marketing- und Werbeagenturen, in der Marktforschung, in Unternehmensberatungen, im Bereich der Finanzpsychologie sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Den Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie bilden psychologische Module zur Vermittlung von Erkenntnissen der angewandten Psychologie. Hierzu gehören Kurse zur Mitarbeitermotivation, Kommunikation, zu Teamarbeit und Teamführung und zur Führung, die insbesondere die Schlüsselqualifikationen der Studierenden weiterentwickeln. Darüber hinaus werden in den Modulen Personalpsychologie und Organisationspsychologie die zentralen Themen der Wirtschaftspsychologie wie Personalmarketing und -auswahl, Personalentwicklung, die Gestaltung von Arbeitstätigkeiten oder Organisationsentwicklung vertieft.
Das Modul Zukunftsthemen der Wirtschaftspsychologie geht auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie ein. Hierzu zählen beispielsweise der Abbau von Hierarchien, zunehmende Autonomie der Mitarbeitenden (Empowerment), Flexibilisierung der Arbeitstätigkeit (projektbezogene Teamarbeit, Homeoffice) oder die Diversität des Personals (Altersgruppen, Kulturen und Geschlechter).
Charakteristisch für den Studienschwerpunkt ist die enge Verzahnung von hohem Praxisbezug und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen der angewandten Psychologie.
Vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt stellt dieser Studienschwerpunkt ein breit gefächertes und auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragtes Angebot dar, das die Studierenden wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert auf ihre Aufgaben in der beruflichen Praxis vorbereitet.
Arbeitsfelder im Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie
- Mitarbeitermotivation
- Teamarbeit und Teamführung
- Kommunikation
- Organisationspsychologie
- Personalpsychologie
- Führung
- Zukunftsthemen der Wirtschaftspsychologie
Für beide Studiengangvertiefungen werden im 6. Semester zwei Ergänzungsfächer zur multi- und interdisziplinären Studienausrichtung angeboten, welche für die angehenden Psychologen/innen sozialwissenschaftliche Bezugsdisziplinen (Soziologie und Erziehungswissenschaften) erschließen sollen. Durch den expliziten Bezug auf soziologisch-gesellschaftliche Kategorien (z.B. soziale Ungleichheit) sowie kritisch-erziehungswissenschaftliche Diskurse soll zu einer kritischen Reflexion und disziplinären Einordnung der Psychologie innerhalb eines breiteren human- und sozialwissenschaftlichen Theoriekorpus angeregt werden.
Im 7. und letzten Semester werden die Studierenden im Rahmen eines Seminars zu Bachelorarbeit bei der Anfertigung ihrer Bachelorarbeit begleitet, welche die studiengangbezogene Qualifikations- und Abschlussarbeit darstellt.
Regularien & Formulare
Modulhandbuch
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
- Studienplan WS 2024/2025 347 KB
Berufliche Chancen
Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Spektrum der Psychologie selbst
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzung zum Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Auf Grund der hohen Bewerber/innennachfrage ist der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B. Sc.) örtlich zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, dann beginnt der Weg ins Studium zunächst auf der Bewerbungsseite der Technischen Hochschule Rosenheim. Ab dem 01. Mai ist über das Portal eine Bewerbung für die im Wintersemester startenden Studiengänge möglich. Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf können Sie den Merkblättern entnehmen.
Für die Teilnahme an dem sog. Dialogorientieren Serviceverfahren müssen Sie sich auf der Internetseite von hochschulstart.de registrieren. Im Merkblatt finden Sie weitere wichtige Hinweise! Deren Beachtung ist zwingend zur Teilnahme am Auswahlverfahren erforderlich.
Zusammengefasst:
- Bewerbungszeitraum: vom 01. Mai bis zum 15. Juli
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC)
- Merkblatt zum Bewerbungsablauf
- Bewerbungsmodus: online über Hochschulstart.de und Onlineportal der Hochschule
- Örtliches Vergabeverfahren / Dialogorientiertes Serviceverfahren für örtlich zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge
- Jede/-r Studierende, der an einer vom Studierendenwerk München Oberbayern betreuten Hochschule eingeschrieben ist, muss pro Semester nur den Studierendenwerksbeitrag entrichten
Im Anschluss an die Registrierung bei Hochschulstart.de ist über das Onlineportal der Hochschule ebenfalls eine Online Registrierung erforderlich.
Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Mi, 10.04.2024 · 16:00 Uhr - 17:30 Uhr | Zoom
Die Zentrale Studienberatung bietet eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte via Zoom an. Dabei wird die TH mit ihren Bachelorstudiengängen vorgestellt, es gibt Infos zur Bewerbung, zu den Zulassungskriterien und rund um das Bachelorstudium an der TH Rosenheim.
Klick' dich einfach hier rein (Meeting-ID: 670 6505 5884, Kenncode: 401686).
Der Raum wird erst zu Beginn der Online-Veranstaltung freigeschaltet. Dann einfach online gehen, den Webraum betreten und Kopfhörer oder Lautsprecher anschalten.
Die Online-Infoveranstaltung wird über das Webconferencingsystem Zoom übertragen. Bitte schalte dich über o.g. Link rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung auf das System. Kein Passwort nötig!
Online-Regeln:
- Bitte schalte deine Kamera (Video) und dein Mikro aus.
- Wähle oben rechts am Bildschirm "Sprecheransicht".
- Stelle deine Fragen im Chat bitte erst nach dem Vortrag.
- Im Chat bitte die Option "Versenden an alle" wählen (alle Teilnehmer können deine Fragen sehen).
- Aufzeichnungen und Mitschnitte etc. sind nicht erlaubt.
Fragen zur Veranstaltung: studienberatung@th-rosenheim.de
Eckdaten Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Vollzeitstudiengang
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Start des Studiengangs: Wintersemester 2019/20
Das Bachelorstudium Angewandten Psychologie orientiert sich im Aufbau an der Rahmenkonzeption der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Checkliste zur Bewerbung und Zulassung
Kontakt
Leitung des Studiengangs
-
Persönliche Seite von Johannes Huber
Prof.Dr.phil. Johannes Huber
+49 (0)8031 / 805 - 4514 johannes.huber@th-rosenheim.de
Koordination des Studiengangs
-
Antje Tenghea
+49 (0)8031 / 805 - 4532 antje.tenghea@th-rosenheim.de
Aufgaben
- Semesterplanung und Organisation der Lehrveranstaltungen
- Beratung und Unterstützung der Studierenden
- Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
- Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Studiengangs
Bei Fragen zum Studiengang "Angewandte Psychologie" wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Studienberatung
-
Ferdinand Bär
+49 (0)8031 / 805 - 2489 studienberatung@th-rosenheim.de