Der Studiengang
Ich werde Innenausbauerin, weil ich es wichtig finde Gebäude langlebig, nachhaltig und ebenso wohnlich zu bauen und zu gestalten.





Moderner Innenausbau verbindet Design und Funktionalität. Dazu kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz, darunter der heimisch nachwachsende Rohstoff Holz, der bei der Technischen Hochschule Rosenheim im Vordergrund steht.
Der Rosenheimer Studiengang Innenausbau verbindet die Fachbereiche Innenarchitektur und Bauingenieurwesen und ist damit einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Aufgrund der Kombination von betriebswirtschaftlichen, fertigungstechnischen und konstruktiven Qualifikationen, sowie der praxisnahen Ausbildung, bietet das Studium sichere und erfolgreiche berufliche Perspektiven.

Inhalte und Ablauf des Studiums
Nach einer ingenieurwissenschaftlichen und gestalterischen Grundausbildung erlernen die Studierenden des Studiengangs Innenausbau eine Kombination aus konstruktiven, fertigungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten.
Dabei wird großer Wert auf Innovation und praxisnahe Lehre gelegt.
Folgende Inhalte bilden die Schwerpunkte des Studiums:
- Werkstoffe und Konstruktion
- Bauphysik und Gebäudetechnik
- Fertigungstechnik inklusive CAD/CAM
- Betriebswirtschaft, Baumanagement und Baurecht
- Produktdesign und Marketing
- Informations- und Kommunikationstechnik
Video zum Praxissemester

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Video zur Abschlussarbeit

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Weitere Dokumente
- Studienplan (Studienbeginn bis WiSe 2017/18) 597 KB
- Studienplan (Studienbeginn im WiSe 2018/19) 540 KB
- Studienplan (Studienbeginn ab WiSe 2019/20) 553 KB
- Modulhandbuch (Studienbeginn ab WiSe 2019/20) 17 MB
- Studienplan (Studienbeginn ab WiSe 2024/25) 497 KB
- Modulhandbuch (Studienbeginn ab WiSe 2024/25) 12 MB
Berufliche Chancen
Studierende erhalten eine praxisorientierte und fachübergreifende Ausbildung und sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Aufgaben im Produktdesign, Konstruktion, Fertigungsprozesse und Unternehmensplanung zu lösen.
Innenausbau Ingenieur*innen eröffnet sich dadurch eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.
Die Hochschule Rosenheim prägt die Baubranche weltweit und bietet ihren Studierenden innovative Perspektiven sowie ein internationales Netzwerk.
Die generalistische, innovative Ausbildung schafft die Basis, um später Führungsfunktionen zu übernehmen oder die Betriebsnachfolge anzutreten.
Was macht ein Innenausbauingenieur*in nach dem Studium?
Ich studiere Innenausbau, weil hier neben der Gestaltung, Konstruktion und Fertigung von Möbelstücken sämtliche Ausbauarbeiten in den Innenräumen eines Gebäudes behandelt werden. Ob Decken- oder Wandverkleidung, Fußbodenaufbauten, Trockenbauarbeiten, die Akustik von Räumen oder Heizungssysteme.

Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt