Der Studiengang
Online Info-Session
-
Mo | 2025
28
April
15:30 Uhr
Hybride Infoveranstaltung Masterstudiengang Holztechnik
, Mo 28 Apr 2025 15:30:00 CEST, Campus RosenheimCampus Rosenheim
International Bachelor of Wood Technology
Holz ist ein Werkstoff, der fasziniert – warm, natürlich, unverwechselbar mit Ecken und Kanten liegt er in unserer Hand. Es gibt viele gute Gründe, die für ein Studium der Holztechnik sprechen. Der neue Studiengang International Bachelor of Wood Technology am Campus Rosenheim richtet sich gezielt an junge Menschen aus dem Ausland mit nur geringen Deutschkenntnissen, die sich für den nachhaltigen Werkstoff Holz interessieren. Das praxisnahe Studium im International Bachelor of Wood Technology an der Technischen Hochschule in Rosenheim ist so einzigartig und faszinierend wie der Werkstoff Holz selbst.
Nutze die fast 100-jährige Holz-Tradition und das damit verbundene Know-how an der Technischen Hochschule Rosenheim und werde „Rosenheimer Holztechniker“.



I run a family business in my country, which is related to wood and wooden buildings. I chose the International Bachelors of Wood Technology programme with several goals in mind: to grow my business, to develop our product and to understand our potential future customers. The Rosenheim Wood Technology programme is the best choice to learn about wood and industrial wood technology and standards. And the new International Bachelors of Wood Technology at the Rosenheim Technical University of Applied science gives a special opportunity for international students to start in English and then continue the studies in German. This is really super opportunity that you cannot find anywhere else. I am very happy to take this chance in life to learn about wood with the specialists in Rosenheim and bring this back to my company.

Inhalte und Ablauf des Studiums
Der Studiengang International Bachelor of Wood Technology bietet eine umfassende ingenieurtechnische Ausbildung auf akademischem Niveau im Bereich der Holztechnik.
Holztechnik – dazu zählen Holzwerkstoffkunde, Holzwirtschaft, Fertigungsorganisation und ‑technik in der Holzbranche. Hinzu kommen Aspekte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft. Des Weiteren erwerbt Ihr die allgemeinen ingenieurstechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie organisatorischen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Ingenieurtätigkeit wichtig sind.
Das Grundstudium, das die ersten drei Semester umfasst, hat die Vermittlung von Grundlagenwissen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und im Bereich Holz / Holzwerkstoffe zum Inhalt. Parallel dazu erlernt Ihr die deutsche Sprache (Niveau B2 / C1 CEFR) in auf Euch zugeschnittenen Sprachkursen.
Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im ersten Semester finden in englischer Sprache statt. Bereits ab dem zweiten Semester besucht Ihr ausgewählte Fachmodule in deutscher Sprache, ab dem dritten Semester ist in der Regel Deutsch die Unterrichtssprache.
Auch im Hauptstudium, das mit dem vierten Semester beginnt, besucht Ihr in der Regel deutschsprachige Kurse, denn Ihr studiert und lernt dann zusammen mit den Studierenden des deutschsprachigen Holztechnikstudiengangs.
Das Hauptstudium beinhaltet ein Praxissemester, das im sechsten Semester vorgesehen ist. Das Praxissemester kann in einem der vielen lokalen Unternehmen in Deutschland oder in einem Unternehmen im Ausland absolviert werden.
Studienstart ist im Sommersemester, das im März beginnt.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Warum solltest Du im IWT studieren?
Als führende Ausbildungseinrichtung für Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtung Holztechnik prägt die Technische Hochschule Rosenheim die Branche weltweit. Die kompetenten, branchenerfahrenen Dozenten, die praxisnahe Ausbildung und die erstklassigen Labore bieten Dir ein ideales Studierumfeld.
Das generalistische IWT-Ingenieurstudium mit einer breiten organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung eröffnet Euch sehr gute berufliche Entwicklungs- und Karrierechancen. Als Rosenheimer Holztechnik-Spezialistinnen und -Spezialisten seid Ihr bestens für eine Vielzahl von spannenden fachlichen Ingenieurtätigkeiten und für spätere Führungsaufgaben vorbereitet. Als IWT-Absolventinnen und -Absolventen seid Ihr zudem Teil des internationalen „Rosenheimer Netzwerks“.
Mit fließenden Deutsch- und Englischkenntnissen sowie hervorragenden fachlichen Kompetenzen sind IWT-Absolventinnen und -Absolventen bestens für den deutschen und internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Im Anschluss kannst Du auch noch das Masterstudium Holztechnik in Rosenheim absolvieren.
I chose Rosenheim’s International Bachelors of Wood Technology programme to connect with people from all over the world, while learning about wood and wood technology in the beautiful area of Rosenheim. The combination of practical work and theoretical knowledge in the IWT program is the best way to become an expert in the wood industry. The programme has hands-on work in the labs, which are a lot of fun, and has many close contacts to industry. Plus, Rosenheim is a beautiful area close to the Alps, where you can fill your free time with a lot of activities. The IWT program is a great way to expand my horizons and to enjoy life while learning!

I have chosen International Bachelors of Wood Technology at Rosenheim, because I am passionate about wood, which is a very important natural resources. I am a qualified carpenter and studying wood technology gives me the opportunity to learn deep about wood as a raw material and also understand the vital role it plays in sustainability, industry and Technological advancements. The International Bachelors of Wood Technology is a study that combines the German technology, mechanics and science of wood and wood processing at a very advanced level and also one gets the opportunity to meet people from all over the world.

Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
1. November - 15. Januar für einen Studienstart im März (Sommersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Du hast noch Fragen?
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst oder andere Fragen zum Studium hast, wende Dich bitte an die Studienberatung. Wir beraten Dich gerne!
Kontakt
Zentrale Studienberatung
-
Florian Heinrich
+49 (0)8031 / 805 - 2495 studienberatung@th-rosenheim.de
Fachstudienberatung
-
Persönliche Seite von Holly Ott
Prof. Dr. Holly Ott
Frauenbeauftragte und Auslandsbeauftragte (HT, IAB, IPB und IWT)+49 (0)8031 / 805 - 2340 holly.ott@th-rosenheim.de