Der Studiengang
Online-Info-Session (Zeit MESZ):
-
Do | 2025
03
April
Materialien - Die Grundbausteine der Innovation
Materials Engineering - auch Werkstofftechnik - ist ein interdisziplinäres Gebiet, zu dem das Gestalten, Entwickeln und Anwenden von Werkstoffen gehört, um Industrien zu transformieren und die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Von den superfesten und zugleich leichten Verbundwerkstoffen, die in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Sportgeräte eingesetzt werden, über die fortschrittlichen Keramikmaterialien in medizinischen Implantaten und Consumer-Elektronik, bis hin zu den nachhaltigen, recyclebaren Materialien, die die Automobil- und Baubranche verändern: Ingenieurinnen und Ingenieure, die gut mit Werkstoffen umgehen können, spielen eine wichtige Rolle.
Durch die Kombination von technischem Know-how mit praktischen Problemlösungsfähigkeiten entwickelst du als Expertin oder Experte für Materialien neue Lösungen, die belastbarer, leichter, effizienter und umweltfreundlicher sind. Mit einem Abschluss in Materials Engineering hast du das Wissen und die Fähigkeiten, technologische Fortschritte voranzutreiben, die Performance von Produkten zu verbessern und die Welt um dich herum nachhaltig zu beeinflussen.

Inhalte und Ablauf des Studiums
In sieben Semestern zum Erfolg
Wir wissen, dass du dich darauf freust, in dein Studienfach einzutauchen – deshalb belegst du gleich im ersten und zweiten Semester Module in Werkstofftechnik. Die weiteren Module in den ersten beiden Semestern legen den Grundstein für ein umfassendes, interdisziplinäres Ingenieurwissen, das ähnlich ist wie bei anderen technischen Studiengängen.
In den folgenden Semestern vertiefst du dein Wissen über alle Arte von Werkstoffe und deren Anwendung durch Module wie
- Metalle und Legierungen
- Keramik und Glas
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
- Herstellung und Verfahrenstechnik
- Materialanalyse und -prüfung
- Nachhaltigkeit und Recycling
Eine große Auswahl an Wahlmodulen (FWPM) ermöglicht es dir, dein Studienprogramm an deine individuellen Interessen anzupassen. Klick hier, um dir Beispiele der Wahlfächer anzusehen, die du belegen kannst.
Das fünfte Semester ist in der Regel ein Praxissemester, das du in einem Unternehmen in der Region absolvierst - oder im Ausland, wenn du abenteuerlustig bist. Im siebten Semester schreibst du die Bachelorarbeit.
Eine Variante dieses Studiengangs, bei der die Grundmodule auf Englisch unterrichtet werden, beginnt im Sommersemester. Weitere Informationen findest du auf der englischen Version dieser Website.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen

Der Werkstoffbereich bietet eine breite Palette an Karrierechancen in verschiedenen Branchen, von der Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Gesundheits- und Energiewirtschaft. Du kannst an wegweisenden Projekten mitwirken, wie der Entwicklung nachhaltiger Materialien für erneuerbare Energiesysteme, der Schaffung von fortschrittlichen Verbundwerkstoffen für Flugzeuge, oder der Entwicklung von Biomaterialien für medizinische Implantate.
Alternativ kannst du Produktionsprozesse optimieren, die Produktleistung verbessern oder die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen. Du kannst dich auf Materialprüfung, Mikroskopie oder Fehleranalyse spezialisieren und nutzen deine Werkstoffkenntnisse, um komplexe Probleme wie Materialabbau, Korrosion oder Strukturversagen zu lösen. Diese Expertise hilft dabei, die Produktzuverlässigkeit zu verbessern, Rückrufaktionen zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Expertise in der Gestaltung, Entwicklung und Anwendung von Materialien ist bei regionalen Unternehmen wie BMW, MTU Aero Engines und Siemens stark gefragt. Durch das Studium Materials Engineering an der Technischen Hochschule Rosenheim bist du bestens aufgestellt, um die attraktiven Positionen bei Spitzenunternehmen zu besetzen. Du hast eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn in einem innovativen Bereich, der sich ständig weiterentwickelt und innoviert.
Häufige Tätigkeitsbereiche Werkstofftechnik:
- Fertigung
- Materialprüfung
- Produktentwicklung
- Qualitätskontrolle
- Fehleranalyse
- Recycling
- Forschung oder Beratung
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Kontakt
Bei Fragen zum Studium in Rosenheim, zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zum Bewerbungsverfahren wende dich bitte an die Zentrale Studienberatung (Frau Kroneck).
Bei Fragen zur Werkstofftechnik, zu Einzelheiten des Studiengangs oder zur Studienberatung kannst du dich an die Studiendekanin wenden (Prof. Schneeweis).
-
Persönliche Seite von Amber Schneeweis
Prof. Dr. Amber Schneeweis
Fakultät für Ingenieurwissenschaften+49 (0)8031 / 805 - 2987 amber.schneeweis@th-rosenheim.de -
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2535 studienberatung@th-rosenheim.de