1. Internationaler All-Sky Imager Workshop an der Hochschule Rosenheim

Die Veranstaltung brachte renommierte Experten, Wissenschaftler und Anwender aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich Al-Sky Imager und Solarstrahlungsprognose zu diskutieren. Mit 20 Teilnehmenden vor Ort und weiteren 60 online zugeschalteten Personen erwies sich das hybride Veranstaltungsformat als voller Erfolg. Der Workshop bot eine ideale Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschenden und Entwicklern aus der Photovoltaik- und Meteorologiebranche.

Vielfältige Themen und spannende Diskussionen

Der Workshop deckte ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die neuesten Fortschritte in der Hardware- und Softwareentwicklung, Methoden zur Qualitätssicherung und -kontrolle von All-Sky Images, die Vorstellung von Messkampagnen und Forschungsprojekten, Open Source Datensätze und Tools, die Analyse von Solarstrahlung und der Einsatz von KI in der PV-Prognose. In mehr als zwanzig Fachvorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, gefolgt von bereichernden Diskussionen über Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen im Fachbereich. Besonders positiv wurden die Networking-Pausen angenommen, in denen die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen, neue Kooperationen zu initiieren und künftige gemeinsame Forschungsansätze zu erörtern.

Forschungsprojekt HELIOS

Der ASI-Workshop war Teil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekts HELIOS (39213/02). Dieses Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule Bielefeld und weiteren Industriepartnern durchgeführt wird, befasst sich mit der Nutzung von All-Sky Imagern zur präziseren Vorhersage der Solarstrahlung. Ziel ist es, die Genauigkeit der kurzfristigen PV-Ertragsprognose zu verbessern und so einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem zu leisten.

Ausblick und Fazit

Der 1. Internationale All-Sky Imager Workshop 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Vernetzung und der Austausch innerhalb der Community sind, um die Entwicklungen in diesem dynamischen Forschungsfeld voranzutreiben. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den hohen Stellenwert des Workshops als Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Kooperation. Ein Folgetreffen ist deshalb bereits in Planung, um die Gespräche fortzusetzen, neue Impulse zu setzen und den interdisziplinären Austausch weiter zu intensivieren.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Vortragenden und Unterstützern für ihren wertvollen Beitrag und freuen uns auf den nächsten Workshop in 2026.