Kinderuni – auf du und du mit Homer Simpson

Bei der Kinderuni der TH Rosenheim am 4. April 2025 am Campus Chiemgau in Traunstein drehte sich alles um das Thema „3D: Greifbar & in virtuellen Welten“. Sie fand im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen 2025 statt.

In seiner Vorlesung nahm Prof. Dr. Sebastian Feger (TH Rosenheim) die Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit auf die Reise in die Geschichte der Cartoons. Anschauungsreich und kindgerecht erklärte er, wie sich die Technik von zahlreichen handgezeichneten Bildern bei den „Simpsons“ hin zu moderner Animation bei „Cars“ entwickelt hat. Die Kinder stellten kluge Fragen, brachten ihr eigenes Wissen ein und bekamen so schnell ein Gespür für die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen moderner Technologien.

Nach der Vorlesung entdeckten die Kinder in Workshops weitere virtuelle Welten. Mit AVR-Brillen kamen sie Dinos zum Streicheln nahe. Beim Prompt Hacking versuchten sie, dem Sprachmodell Gandalf ein geheimes Passwort zu entlocken – und lernten dabei spielerisch, wie KI funktioniert und wo ihre Grenzen liegt. „Am besten hat mir das Passwörter-Knacken gefallen, weil wir sehr gut nachdenken mussten, um die Maschine zu überlisten“, erzählt Felix (11 Jahre) begeistert.

Auch die Eltern kamen auf ihre Kosten: Im Eltern-Café wurde diskutiert, warum Lernen trotz Künstlicher Intelligenz wichtig bleibt – und wie KI den Alltag schon heute verändert.

Die Kinderuni der TH Rosenheim am Campus Chiemgau bewies mit ihrem abwechslungsreichen Programm einmal mehr, wie wichtig es ist, bereits junge Menschen mit Technik, Kreativität und kritischem Denken vertraut zu machen.