Studiengangsleitung der Wirtschaftsmathematik

Historie Studi­en­gang Wirt­schafts­ma­the­matik

Der Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik-Aktuar­wis­sen­schaften feierte 2020 sein 10-jähriges Jubiläum. Bis heute haben 167 Studierende (Stand: 01. Juni 2023) erfolgreich den Studiengang absolviert. 
Nachfolgend könnt ihr lesen, wie alles anfing und was über die Jahre in unserem Studiengang bis heute so passierte.

2022

Das Team der Lehrenden bekommt Verstärkung: Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt stößt zum Team.

2021

Jan Philipp Severin erhält für den Abschluss des Studiums Wirt­schafts­ma­the­matik-Aktuar­wis­sen­schaften mit einem Noten­durch­schnitt 1,02 beim jährlichen "Dies Academicus" den Award of Excellence in Gold.

2020

YouTube - Kanal von Wirtschaftsmathematik

Am 1. Oktober 2020 ist es so weit: Der Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik an der TH Rosenheim feiert sein 10-jähriges Jubiläum.

Um die öffentliche Aufmerksamkeit zu steigern, geht der Studiengang 2020 neue Wege und erobert die Sozialen Medien. Im Juni startet der eigene Instagram-Kanal und im November geht dann sogar der eigene YouTube-Kanal online.

2019

Wirtschaftsmathematik Rätsel

2019 starten wir mit einem neuen Marke­ting­auf­tritt. Das neue Leis­tungs­ver­spre­chen heißt: "Wirt­schafts­ma­the­matik – Dein Zukunfts-Plus". Unter diesem Namen startet der Studiengang auch eine Kampagne, um Schulabgänger*innen für das Studium der Wirt­schafts­ma­the­matik zu begeistern. 

Studierende der Wirtschaftsmathematik

Eine tolle Leistung eines tollen Teams. Bei Actuarial Hackathon des Versi­che­rungs­un­ter­neh­mens AON belegen die Studierenden Rebecca Wagner, Jonathan Kolb, Jan Severin und Corinna Stoy den hervorragenden zweiten Platz.

2018

Studierende der Wirtschaftsmathematik
Der 100. Absolvent A. Herold (links) gehört auch zu den Jahrgangsbesten.

Siebeneinhalb Jahre nach dem Start des Studiengangs Wirt­schafts­ma­the­matik und drei Jahre nach den ersten Absolventen legt Andreas Herold im Mai als 100. Studierender erfolgreich die Prüfung ab.

Nach der Erstak­kre­di­tie­rung 2013 wird der Studiengang erfolgreich vom Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitäts-Institut ACQUIN re-akkreditiert.

Erstmals entscheidet sich eine Studierende im Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik für das duale Studium mit vertiefter Praxis.

In die Reihe der hochrangigen Besuche reiht sich in diesem Jahr auch Maria Noichl ein. Abgeordnete im Europäischen Parlament. Sie interessiert sich für die Bachelorarbeit der Absolventin Eva Garhammer zum Thema "Sitzzuteilung mit Hilfe von Allo­ka­ti­ons­funk­tionen im Kontext des Europäischen Parlaments". 

2017

Wirtschaftsmathematik Student

Erneut eine tolle Auszeichnung für einen Studierenden des Studiengangs Wirt­schafts­ma­the­matik. Absolvent Anton Forstner wird für seine Bachelorarbeit "Bavarian Additiv" mit dem 2. Platz des deutschen SCOR-Preises ausgezeichnet. Dieser gilt im deutsch­spra­chigen Raum als bedeutendster Preis für junge Wissenschaftler auf dem Gebiet der versi­che­rungs­ma­the­ma­ti­schen Forschung.

2016

Der Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik startet eine Kooperation mit der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft) in Winterthur, einer der größten Fachhochschulen in der Schweiz. Im dortigen Studiengang Wirt­schafts­in­ge­nieur­wesen gibt es nun eine Fachrichtung Wirt­schafts­ma­the­matik.

Wirtschaftsmathematik Student

Markus Scheibengraber, der den Bache­lor­stu­di­en­gang mit der Note 1,08 abgeschlossen hat, wird er beim jährlichen "Dies Academicus" mit den Gold-Award of Excellence geehrt.

Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Aktuar­ver­ei­ni­gung (DAV) wird vertieft. Der Vorsitzende der DAV, Dr. Wilhelm Schneemeier, ist in Rosenheim zu Gast und Studierende der Hochschule reisen unter der Leitung von Prof. Dr. Viktor Sandor zur DAV-Herbsttagung.

2015

Hochwasser Rosenheim

Im Jahr 2015 liegt der Fokus im Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik auf Forschung und Weiterbildung. Rainer Fürhaupter, Vorstands­vor­sit­zender der Deutschen Aktuar­ver­ei­ni­gung, spricht beim Beraterkreis über das Thema "Versicherbarkeit von Elementarrisiken in Deutschland".

Der Forschungs­be­richt der Hochschule enthält einen Bericht über das Forschungs­pro­jekt zur "Risi­ko­mo­del­lie­rung in der Kraft­fahrt­haft­pflicht­ver­si­che­rung" Projekt­mit­ar­beiter sind: Daniela Sebald (B.Sc., ehemalige WMA-Absolventin), Dipl.-Math. Monika Sussmann sowie die Professoren Viktor Sandor und Ulrich Wellisch.

2014

Studiengangsleitung der Wirtschaftsmathematik

Eine besondere Ehre wird Prof. Viktor Sandor zuteil. Für seine herausragende Botschafter - Tätigkeit im Rahmen der Initiative "MINT Zukunft schaffen" erhält er die Auszeichnung "MINT-Botschafter des Jahres 2014". Gemeinsam mit Kolleg*innen entwickelte er hierbei unter anderem Materialien zur kreativen Gestaltung von Unter­richts­ein­heiten in vielen verschiedenen Schulfächern.

In Kooperation mit der Fakultät für Angewandte Natur- und Geis­tes­wis­sen­schaften der TH Rosenheim startet das Berufs­bil­dungs­werk der Versi­che­rungs­wirt­schaft in München (BMV München e.V.) das Ausbil­dungs­in­te­grierte Studium (AIS) Wirt­schafts­ma­the­matik-Aktuar­wis­sen­schaften (Präsentation). Seitdem bietet die Münchner Versi­che­rungs­wirt­schaft Schulabgängern mit Hochschulreife die Möglichkeit, eine Ausbildung "Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen" zu machen und gleichzeitig Wirt­schafts­ma­the­matik an der TH Rosenheim zu studieren.
 

Studierende der Wirtschaftsmathematik

Premiere: Acht Studierende des ersten Jahrgangs aus dem Wintersemester 2010 haben den Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik nach sieben Semestern Regelstudienzeit erfolgreich absolviert. Zudem erhielten die Absolvent*innen ihre Zertifikate, die sie für die Ausbildung zum Aktuar bei der Berufs­ver­ei­ni­gung Deutsche Aktuar­ver­ei­ni­gung (DAV) anerkennen lassen können.

2013

Vertreter des Studiengangs Wirtschaftsmathematik

Vertreter des Studiengangs Wirt­schafts­ma­the­matik geben auf dem 40. bundesweiten Fachbereichstag Mathematik einen Einblick in den aktuellen Studienalltag. Fazit: Für Absolventen*innen der Studiengänge Mathematik als auch Wirt­schafts­ma­the­matik werden die Berufsaussichten immer besser (Pressemitteilung).

Das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitäts-Institut ACQUIN erkennt erstmalig den Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik an und verleiht ohne Auflagen ihr Gütesiegel. (Urkunde)

Um die Weiter­ent­wick­lung des Studiengangs Wirt­schafts­ma­the­matik zu stützen, wird der Förderverein Wirt­schafts­ma­the­matik gegründet. Den Vorsitz übernimmt Prof. Dr. Gerhard Mayr.

2012

Veranstaltung der Wirtschaftsmathematik

Der erste Beraterkreis findet statt. Ab sofort können Student*innen wichtige Kontakte zu den Partnern aus Industrie, Versicherung und Unter­neh­mens­be­ra­tung knüpfen. Auf großes Interesse stoßen die Angebote für Praktika und Stellen bei möglichen künftigen Arbeitgebern.

Das Team der Lehrenden bekommt Verstärkung: Prof. Dr. Susanne Knobloch, Prof. Dr. Michael Helbig und Prof. Dr. Achim Schulze stoßen zum Team Ebenso Dipl.-Math. Monika Sussmann. Sie ist nicht nur von Anfang an in der Lehre tätig, sondern übernimmt als Studi­en­gangs­as­sis­tentin auch die Verantwortung für organisatorische Themen, beispielsweise Stundenpläne, Internet und Veranstaltungen.

2011

Studiengangsleitung der Wirtschaftsmathematik

Das Berufsbild des Aktuars wird vorgestellt und Professoren und Student*innen berichten über ihre Erfahrungen aus dem ersten Studienjahr (Präsentation). Die Deutsche Aktuar­ver­ei­ni­gung (DAV) erkennt erste Lehr­ver­an­stal­tungen für die Ausbildung zum Aktuar DAV in der Prüfungsordnung 3 (heute 4) an. Später werden bis auf Finanzmathematik und Invest­ment­ma­nage­ment (heute Finanzmathematik und Risikobewertung) alle Fächer des Grundwissens anerkannt.

Prof. Dr. Florian Becker und Prof. Dr. Wolfgang Bischof (inzwischen an anderer Hochschule) stoßen zum Team der Lehrenden.

2010

Am 1. Oktober 2010 ging es los. Der Studiengang Wirt­schafts­ma­the­matik-Aktuar­wis­sen­schaften startet an der TH Rosenheim mit rund 50 Studierenden. Auch das Oberbayerische Volksblatt berichtete.

Den Initiatoren Prof. Dr. Viktor Sandor und Prof. Dr. Wellisch gelang es, ein starkes Team unter­schied­li­cher Fakultäten sowie Lehrbeauftragte für die Lehre zu gewinnen. Zum Start des Studiengangs waren folgende Lehrende dabei: Prof. Dr. Gerhard Mayr, Prof. Dr. Dušan Petković, Prof. Dr. Viktor Sandor, Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Prof. Dr. Anneliese Schrott, Sarah Swalef (geb. Cavill), Prof. Dr. Ulrich Wellisch, Prof. Dr. Klaus Wilderotter, Prof. Dr. Stefanie Winter (inzwischen an anderer Hochschule) und Prof. Dr. Dieter Wolf (pensioniert).

2009

Mathe mit Zukunft - Logo

Die Hochschulleitung und der Hochschulrat genehmigen das Studienkonzept "Mathe mit Zukunft", ebenso das bayerische Kultur­mi­nis­te­rium. Die Studi­en­gangs­lei­tung wird den Professoren Viktor Sandor und Ulrich Wellisch übertragen.

2008

Stets einstimmig befürworten der Fakultätsrat für Angewandte Natur- und Geis­tes­wis­sen­schaften sowie der Senat und der Hochschulrat der TH Rosenheim die Einrichtung des Studiengangs Wirt­schafts­ma­the­matik-Aktuar­wis­sen­schaften.

Einen Studiengang zu gründen und aufzubauen erfordert Vieles: eine gute Idee, viele motivierte und begeisterte Mitstreiter und Botschafter, gute Rahmen­be­din­gungen an der Hochschule und vor allem Standfestigkeit und Durch­hal­te­ver­mögen für den Gang durch alle Instanzen. Initiiert wurde dies von Prof. Dr. Viktor Sandor. Neben ihm gehörten dem Arbeitskreis die Prof. Ulrich Wellisch, Dekan Prof. Karl-Heinz Petr und Karl-Erwin Hoffmann an.