Podcast Sommersemester 2024

Semesterpodcast Masterclass VFM'25

Prävention Plus: Gesundheit optimieren, Versorgung gestalten

Ein Podcast von Studierenden des Studiengangs Versorgungsforschung und -management

Willkommen beim Podcast Prävention Plus! In dieser einleitenden Episode stellen wir euch die Ziele und Inhalte unseres Podcasts vor. Wir beleuchten, wie man Gesundheit durch präventive Maßnahmen verbessern kann und welche innovativen Ansätze es in der medizinischen Versorgung gibt. Freuen Sie sich darauf, einen Überblick über die Themenfelder zu erhalten, in denen unsere Expertinnen und Experten ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen geteilt haben.

Intro

Planetary Health – „Nur wenn die Erde gesund ist, kann auch der Mensch gesund sein“

In dieser Podcastfolge geht es um die Verbindung zwischen der Gesundheit des Planeten und unserer eigenen Gesundheit. Prof. Elisabeth Wildmoser teilt Einblicke zu individuellen Handlungen mit großem Einfluss auf die plantare Gesundheit. Es werden Herausforderungen und das Potenzial des Forschungsfeldes „Planetary Health“ sowie dessen Rolle in der Versorgungsforschung aufgezeigt.

Rund um die GesundheitsregionPLUS - Landkreis Rosenheim

Frau Katrin Posch ist Geschäftsstellenleiterin der GesundheitsregionPlus im Landkreis Rosenheim und in dieser Episode unser Gast. Wir erhalten einen spannenden Einblick in aktuelle und vergangene Projekte der Gesundheitsregionplus. Zusätzlich sprechen wir darüber, welchen Stellenwert das Thema „Prävention“ nach Einschätzung von Frau Posch im Gesundheitswesen hat.

Gesunder Schlaf: Erkenntnisse aus der Forschung und Tipps für die Praxis

Wir sprechen mit Frau Assoc.-Prof. Dr. Kerstin Hoedlmoser, Professorin an der Paris Lodron Universität Salzburg im Fachbereich Psychologie, über die Bedeutung von Prävention im Zusammenhang mit dem Thema Schlaf. Dabei bringt sie wertvolles Wissen aus ihrer Forschung und aktuellen Projekten ein und diskutiert präventive Maßnahmen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. Darüber hinaus geht sie auf Möglichkeiten ein, wie man Schlafprobleme überwinden und für einen gesunden Schlaf sorgen kann.

Der Stellenwert von Prävention aus Sicht des Gesundheitsmanagements

Zum Thema Prävention im Gesundheitswesen teilt Bleona Gjokiqi Erfahrungen aus Studium und beruflicher Praxis und gibt Einblicke in effektive präventive Maßnahmen. Dabei beleuchtet sie die Bedeutung der Prävention, bietet praktische Tipps zur Integration von Bewegung in den Alltag und erklärt die Rolle von Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanagern bei der Verbesserung von Präventionsprogrammen.

Bedeutung von Prävention in der ambulanten Pflege

Die Bedeutung von Prävention insbesondere in der ambulanten Pflege wird von Lukas Utzmeier, Student im letzten Semester des Masterstudiengangs Versorgungsforschung und -management diskutiert. Dabei bringt er wertvolles Wissen aus seinem Studium und seiner Berufserfahrung als Pflegefachkraft ein und diskutiert präventive Maßnahmen anhand konkreter Beispiele aus seiner Praxis. Darüber hinaus geht er auf Hindernisse bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen ein und nennt Strategien zu deren Überwindung.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressmanagement

Der Fitnesswissenschaftler und Stressexperte Nik Horner wird zu den Themen betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressmanagement interviewt. Erfahre mehr über die Bedeutung von betrieblichem Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz, aktuelle Trends und Methoden zur Stressbewältigung. Lass dich inspirieren, wie Maßnahmen nachhaltig implementiert werden können, um ein gesünderes und stressfreieres Arbeitsumfeld zu schaffen.

The Role of Prevention in Parkinson's Disease

In dieser Podcast-Episode auf Englisch spricht Kevin Ocran, ein Arzt im PhD-Programm an der Universität Leiden in den Niederlanden, über die Rolle von Prävention bei Parkinson-Erkrankungen. Er betont die Bedeutung der Umweltpolitik der Europäischen Union, da bekannt ist, dass das Krankheitsrisiko durch schädliche Umwelteinflüsse steigt. Ocran hebt hervor, dass kognitive Symptome zur frühzeitigen Erkennung der Krankheit besser berücksichtigt werden sollten. Zudem geht es um Maßnahmen, die helfen können, den Umgang mit motorischen Symptomen zu verbessern.