Unsere Studierenden im Überblick

Überblick über die bisherigen UfG Studierenden der TH Rosenheim

Unsere UfG Studierenden kommen aus verschiedenen Berufsgruppen, v.a. aus den Ausbildungsberufen Gesundheits- und Krankenpflege, MFA, Physiotherapie, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Verwaltung. Gerade das macht den Erfahrungsaustausch und das interdisziplinäre Studieren so wertvoll.

Nachfolgend haben wir einen kleinen Überblick zusammengestellt, mit welchen bisherigen Abschlüssen, aus welchen Berufsfeldern oder Unternehmen unsere Studierenden sich für den Bachelor Unternehmensführung für Gesundheitsberufe entschieden haben.

Nach meiner medizinischen Berufsausbildung war mir klar, ich möchte mich weiterbilden. Wie wir alle wissen sind Führungskräfte besonders im Gesundheitswesen rar und es wird immer mehr danach gefragt. Ich habe mich für den berufsbegleitenden Studiengang entschieden, da ich beruflich als auch persönlich davon profitiere. Hinzu kommt, dass mich das familiäre und freundliche Umfeld der Hochschule sehr angesprochen hat!

Veronika Schütze Absolventin (MFA)

Auszug der Berufe der UfG Studierenden

Mein Arbeitgeber erwartet für die Position Bereichsleitung ein Studium, was mir persönlich sehr entgegen kommt. Die Entscheidung für das oben genannte Studium war für die Klinik und mich ganz klar. Somit kann ich seit 01.10.2020 als Studentin mein praktisch gewonnenes Wissen mit der Theorie kombinieren und erweitern. Auch der Ausstauch mit den anderen Kommilitonen finde ich sensationell und hilfreich, ich bin froh kein Fernstudium gewählt zu haben.

Daniela Safajoo Absolventin (Kinderkrankenschwester)

Unsere UfG Studierenden hatten bisher folgenden Altersdurchschnitt, kamen aus folgenden Unternehmen und hatten teils (Fach-)Abitur und teils nicht

Studiengebühren: Wie sich die Unternehmen beteiligen

Wir haben unsere Studierenden gefragt, wie sie das Studium finanzieren, bzw. finanzierten. Folgende Aufteilung hat sich dabei herausgeclustert:

  1. Bei über der Hälfte der Studierenden werden die Studiengebühren in unterschiedlichen Ausprägungen vom Unternehmen getragen. Der größte Teil davon ist sogar bereit 100% der Gebühren zu übernehmen. Ein deutlich kleinerer Teil der Unternehmen einigt sich auf die Kombination von jeweils 50 %.
  2. Bei weniger als der Hälfte der Studierenden werden die Gebühren privat gezahlt. Das hat mitunter folgende Gründe:

Ich habe mich für das berufsbegleitende Studium Unternehmensführung für Gesundheitsberufe entschieden, weil es für mich wichtig ist, weiterhin in Vollzeit meinen Beruf auszuüben. Zusätzlich sind die angebotenen Module breit gefächert und beinhalten viele Bereiche des Krankenhauses, was ich sehr interessant finde. Ich bin sehr begeistert, wie viele theoretische Inhalte ich in meinem Berufsleben bereits umsetzten konnte.

Tina Glasl Absolventin (GuK)