Unsere Studierenden im Überblick
Überblick über die bisherigen MBA Studierenden der TH Rosenheim
Unsere MBA Studierenden kommen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern mit den vielen verschiedenen Hochschulabschlüssen, ob Wirtschaft, Technik, Medizin oder aus dem Baubereich. Gerade das macht den Erfahrungsaustausch und das interdisziplinäre Studierenen im MBA Studium so wertvoll.
Hier haben wir einen kleinen Überblick zusammen gestellt, mit welchen bisherigen ersten Studienabschlüssen, aus welchen unterschiedlichsten Berufsfeldern oder Firmen unsere Studierenden sich für den MBA entschieden haben.
Grober Überblick über die bisherigen Hochschulabschlüsse
Persönlich und auch beruflich hat mich der MBA an der TH enorm weitergebracht! Hatte damals den MBA parallel zu meinem Wechsel aus der Entwicklung kommend ins Produktmanagement absolviert und er hat mir hier sowohl in der Theorie als auch durch die praktischen Beispiele der Dozenten aus der Wirtschaft enorm geholfen, mein bisheriges naturwissenschaftlich geprägtes Wissen durch grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften auszubauen. Der MBA war eine der Voraussetzungen für meinen Wechsel und auch der Grundstein für meine weitere Laufbahn im Produktmanagement für unterschiedliche Produkte / Baureihen. Noch heute profitiere ich von den damals erworbenen Kenntnissen in der täglichen Arbeit.

Auszug der Berufe der MBA Studierenden

- Referent Unternehmenskommunikation / Online Marketing Management
- Geschäftsleitung / Assistenz der Geschäftsleitung
- Medizincontrolling / Controlling
- Salesmanagement / Vertriebsmitarbeitende / Vertriebsleitung / Key Account Management
- Abteilungsleitung Fachklinik / Arzt / Sozialpädagoge
- Produktingenieur*in
- Projektmanagement
- Junior / Senior Consultant
Ich sehe das MBA Studium in der Retrospektive sehr positiv, die Inhalte und Erlebnisse sind für mich absolut praxisrelevant. Auch die Gemeinschaft und die (damals) kleine Gruppe fand ich sehr angenehm, keine „Massenabfertigung“ wie ich es aus meinem Erststudium an einer Uni kannte.

Unsere MBA Studierenden hatten bisher folgenden Altersdurchschnitt und kamen aus folgenden Unternehmen
Studiengebühren: Wie sich die Unternehmen beteiligen
Wir haben unsere Studierenden gefragt, wie sie das Studium finanzieren, bzw. finanzierten. Folgende Aufteilung hat sich dabei herausgeclustert:
- Bei circa einem Drittel der Studierenden, werden die Studiengebühren in unterschiedlichen Ausprägungen vom Unternehmen getragen. Ein Teil davon ist sogar bereit 100% der Gebühren zu übernehmen. Ein anderer Teil der Unternehmen einigt sich auf die Kombination jeweils 50 %. Andere Kombinationen von 30 % oder 40% Übernahme der Gebühren waren ebenso dabei.
- Bei den übrigen Studierenden werden die Gebühren privat gezahlt. Das hat mitunter folgende Gründe:
- Die Unternehmen sollen nicht wissen, das ein MBA Studium absolviert wird, weil die Studierenden danach das Unternehmen wechseln möchten.
- Die Unternehmen haben eigene Förderprogramme und unterstützen keine Studiengänge.
- Die Unternehmen sind in finanziellen Engpässen und können aktuell keine Weiterbildung fördern.
- Die Studierenden haben ihre Unternehmen diesbezüglich nicht angesprochen.
"Ich hatte mich für das MBA-Studium entschieden, da zu einem technischen Bachelor ein Master im Bereich Management und Leadership eine gute Kombination ist. Ich sehe sehr positiv und mit einem Lächeln auf das Studium zurück. Die abwechslungsreichen Inhalte haben mich begeistert und besonders geschätzt habe ich den Austausch mit meinen Kommilitonen. Wir waren insgesamt ein sehr bunter Haufen (in allen Hinsichten: Alter, beruflicher Status, beruflicher Bereich etc.) Durch den Austausch und Diskussionen konnte sich hier jeder persönlich weiterentwickeln und von dem anderen einiges lernen. Beruflich habe ich mich auch weiterentwickelt: nach wie vor bin ich bei der Firma MEGGLE, habe allerdings die Leitung der Abteilung Produktentwicklung seit über 1,5 Jahren übernommen. Zuvor war ich Projektleiterin.
