Unsere Studierenden im Überblick
Überblick über die bisherigen Studierenden des Masters Nachhaltigkeit im Bauwesen der TH Rosenheim
Unsere Masterstudierenden aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Bauwesen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern mit verschiedenen Hochschulabschlüssen. Gerade das macht den Erfahrungsaustausch und das interdisziplinäre Studieren im berufsbegleitenden Masterstudium so wertvoll.
Hier haben wir einen kleinen Überblick zusammen gestellt, mit welchen bisherigen ersten Studienabschlüssen, aus welchen unterschiedlichen Berufsfeldern oder Firmen sich unsere Studierenden für den Master Nachhaltigkeit im Bauwesen entschieden haben.
Grober Überblick über die bisherigen Hochschulabschlüsse
Meine Motivation ist es, bei aktuellen Themen, die die Baubranche betreffen am Ball zu bleiben und mir fundierte Kenntnisse über die Materie anzueignen. Auch die Interaktion und der Austausch mit anderen Fachleuten trägt für mich zu einem positiven Lerneffekt bei. Der strukturierte Vorlesungsplan hilft dabei, komplexe Inhalte tiefgehend zu erschließen – etwas, das im hektischen Arbeitsalltag oft schwer möglich ist. Im beruflichen Kontext geht es mir darum, die Fragestellungen und Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verstehen, mit denen unsere Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konfrontiert werden.
Auszug der Berufe der Masterstudierenden Nachhaltigkeit im Bauwesen

- Bauingenieurin / Bauingenieur
- Commerical Agent
- Facility Management
- Innenarchitektin / Innenarchitekt
- Junior Projektmanagement
Ich habe schon seit einiger Zeit über einen berufsbegleitenden Master nachgedacht, allerdings bisher kein passendes Konzept gefunden. Durch die Organisation der Vorlesungen an der TH Rosenheim – meist online und nicht jedes Wochenende – sind Arbeit, Studium und Freizeit miteinander vereinbar. Ich kann jedem empfehlen, sich zusätzlich offen mit dem Arbeitgeber über mögliche Unterstützung und Entlastung auszutauschen.
Unsere Studierenden hatten bisher folgenden Altersdurchschnitt und kamen aus folgenden Unternehmen
Studiengebühren: Wie sich die Unternehmen beteiligen
Wir haben unsere Studierenden gefragt, wie sie das Studium finanzieren, bzw. finanzierten. Folgende Aufteilung hat sich dabei herausgeclustert:
- Bei circa einem Drittel der Studierenden, werden die Studiengebühren in unterschiedlichen Ausprägungen vom Unternehmen getragen. Ein Teil davon ist sogar bereit 100% der Gebühren zu übernehmen. Ein anderer Teil der Unternehmen einigt sich auf die Kombination jeweils 50 %. Andere Kombinationen von 30 % oder 40% Übernahme der Gebühren waren ebenso dabei.
- Bei den übrigen Studierenden werden die Gebühren privat gezahlt. Das hat mitunter folgende Gründe:
- Die Unternehmen sollen nicht wissen, das ein MBA Studium absolviert wird, weil die Studierenden danach das Unternehmen wechseln möchten.
- Die Unternehmen haben eigene Förderprogramme und unterstützen keine Studiengänge.
- Die Unternehmen sind in finanziellen Engpässen und können aktuell keine Weiterbildung fördern.
- Die Studierenden haben ihre Unternehmen diesbezüglich nicht angesprochen.
Besonders wertvoll war für mich die Erkenntnis, wie viele Möglichkeiten es gibt, die Bauwelt nachhaltiger zu gestalten – und gleichzeitig zu sehen, wie viel Arbeit noch vor uns liegt, um diese Vision in die Realität umzusetzen.
