Requirements-Engineering mit KI

Produktivität erhöhen, Qualität verbessern

Bislang werden Large Language Models wie ChatGPT, Deepseek und Programmierwerkzeuge wie GitHub Copilot verwendet um das Programmieren zu beschleunigen. Die Anforderungen sind weit vor der Programmierung ein Thema. Wie sie hier mithilfe von ChatGPT, Whisper und Co besser werden, lernen sie in diesem Workshop.

Für wen eignet sich das Seminar "Requirements-Engineering mit KI"?

Der Workshop richtet sich an Software-Entwickler, Product Owner und Produktmanager. An alle, die Kundenwünsche verstehen und als Anforderungen für Entwickler aufschreiben müssen.

Inhalte des Seminars "Requirements-Engineering mit KI"

Large Language Models und Requirements-Engineering

Handwerkszeug

Anforderungen ermitteln auch mit LLM

Anforderungen spezifizieren auch mit LLM

Anforderungen prüfen erst recht mit LLM

 

Der Workshop besteht aus kurzen Impulsvorträgen, dem Anwenden von KI-Werkzeugen entlang eines Fallbeispiels und (Gruppen-) Übungen. Der Workshop bietet ausreichend Zeit für Diskussionen, praktische Übungen und den Austausch von Best Practices.

Seminardauer

ca. 1 Tag

Dozent

Prof. Dr. Gerd Beneken ist seit gut 20 Jahren für das Thema Software-Engineering an der TH Rosenheim verantwortlich und hat in diesem Bereich 2015 ein Innovationslabor aufgebaut. Er führt mit seinen Studierenden der Informatik jedes Jahr gut 30 Entwicklungsprojekte für Unternehmen und Organisationen der Region durch. Seit gut einem Jahr und diversen Kollateralschäden unterstützt durch KI-Werkzeuge. Gerd ist Autor von zwei Büchern in diesem Themenfeld.

Ansprechpartner*in