Zum 1. Februar 2025 wurde Prof. Dr. Ulrich Zißler zum Direktor des Technologietransferzentrums (TTZ) für Baubiologie und Wohngesundheit ernannt. Das Zentrum wird unter seiner wissenschaftlichen Leitung als Bindeglied zwischen angewandter Forschung und Wirtschaft fungieren und die Region sowie darüber hinaus in die Zukunft des gesunden und nachhaltigen Bauens führen
Das TTZ ist in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Berchtesgadener Land (BGL), der Max-Aicher-Gruppe und der Schön Klinik Berchtesgadener Land entstanden und ist Bestandteil der Technologie-Offensive „Hightech Transfer Bayern“ des Freistaats. Ziel ist es, innovatives Wissen aus der Forschung direkt in die Praxis zu übertragen und Unternehmen bei der Entwicklung von gesundheitsfördernden Baumaterialien und -technologien zu unterstützen. Das Zentrum wird derzeit in Freilassing im Landkreis Berchtesgadener Land aufgebaut.
Prof. Dr. Ulrich Zißler: Neuer Direktor und wissenschaftlicher Leiter
Prof. Zißler wurde zum Direktor des TTZ ernannt und übernimmt gleichzeitig als Bayernweit erster Professor im Rahmen einer Exzellenz-Berufung die neu eingerichtete Stiftungsprofessur der Max-Aicher Förderstiftung für Baubiologie, Wohngesundheit und Baustoffrecycling im Berchtesgadener Land. Der studierte Biologe bringt umfassende Expertise auf dem Gebiet der Baubiologie und Wohngesundheit mit. Nach seinem Diplom in Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seiner Promotion am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main zur Untersuchung von Biomarkern bei Bronchialerkrankungen, habilitierte er sich an der Technischen Universität München (TUM) mit einem Fokus auf immunologische Mechanismen bei allergischen Erkrankungen.
Prof. Zißler ist seit 2012 als Wissenschaftler und Principal Investigator (PI) im Bereich der Lungenforschung am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC) tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen physiologischen und molekularen Mechanismen der Atemwege und der Bauumwelt, insbesondere auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Baustoffen, Baumaterialien und der Innenraumqualität. Die Forschung wird in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königssee, sowie im Netzwerk des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) erfolgen.
Forschung für gesundes und nachhaltiges Bauen
„Gesundes Bauen bedeutet, so zu bauen, dass Bewohner und Nutzer sich in Innenräumen wohlfühlen und das Gebäude nicht für Beeinträchtigungen sorgt, indem es Schadstoffe emittiert. In unserem Forschungsansatz steht die Bau-biologische und Bau-physikalische Beschaffenheit der Materialien und Produkte im Fokus, wodurch herkömmliche wie neuartige Materialien und Produkte auf ihre gesundheitliche Relevanz bewertet und modifiziert werden können. Daraus resultiert eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität“, so Professor Zißler.
Unterstützung für die regionale Wirtschaft und darüber hinaus
„Das TTZ wird als wichtiger Impulsgeber das umfassende Know-how der Hochschule im Bereich gesundes und nachhaltiges Bauen in die regionale Wirtschaft bringen. Es bietet den Unternehmen einen bedarfsorientierten Zugang zu anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung“, so Professor Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim. Das TTZ entsteht in Zusammenarbeit mit zahlreichen heimischen Firmen. „Damit können wir unsere ansässigen Unternehmen in der Forschung und bei der Fachkräfteentwicklung unterstützen sowie die Gründung neuer Unternehmen in der Region vorantreiben“, unterstreicht Landrat Bernhard Kern.
Das TTZ wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international in europäischen Nachbarländern und beispielsweise Japan Interesse wecken. Prof. Zißler sieht das Zentrum als „Brücke zwischen Forschung und Industrie“, die zukunftsfähige Lösungen für das nachhaltige Bauen liefert. „Unsere Forschung führt zu Lösungen, die bisher nicht möglich waren und bietet Antworten auf die steigenden Anforderungen an Materialien und Bauteile“, so Zißler weiter.
Schritt in die Zukunft des gesunden und Nachhaltigen Bauens
Mit der Eröffnung des Technologietransferzentrums für Baubiologie und Wohngesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Zißler stellt die TH Rosenheim einen wichtigen Schritt in die Zukunft des gesunden und nachhaltigen Bauens dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern wird das TTZ nicht nur die Wissenschaft vorantreiben, sondern auch die Lebensqualität der Menschen durch gesunde Innenräume und innovative Bautechnologien nachhaltig verbessern.