Baubiologie und Wohngesundheit

Technologietransferzentrum

Das Technologie-Transferzentrum (TTZ) für Baubiologie und Wohngesundheit wurde im Rahmen der Technologie-Offensive „Hightech Transfer Bayern“ im Juli 2024 vom Bayerischen Ministerrat genehmigt. Das TTZ ist ein wissenschaftsgestützter Innovationstreiber in der Region Berchtesgadener Land. Es richtet sich insbesondere an klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die keine eigene Forschungsabteilung vorhalten und mit dem TTZ die Möglichkeit erhalten, diesem gezielte anwendungsbezogene Forschungsaufträge zu erteilen.

Die Technische Hochschule Rosenheim wird so zum Think-Tank und Entwicklungspartner der Unternehmen vor Ort mit Unterstützung der Kommunen. Das TTZ betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, überprüft und bewertet den Gesundheitseinfluss etablierter, neuartiger und recycelter  Materialien und Werkstoffe und prüft technologische Lösungen in den Bereichen Baustoffe, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Gesundes Bauen bedeutet, so zu bauen, dass Bewohner und Nutzer sich in Innenräumen wohlfühlen. Zudem sollen sie nicht krank werden und das Gebäude nicht für Beeinträchtigungen sorgen, indem es Schadstoffe emittiert.

In unserem Forschungsansatz steht die biologische und physikalische Relevanz der Materialien und Produkte im Fokus, wodurch herkömmliche sowie neuartige Materialien und Produkte auf ihre physiologische Relevanz bewertet werden und entsprechend modifiziert werden können. Daraus resultiert eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität.

Durch unsere Kombination der biologischen Systeme und weiteren Elementen aus der Bauumwelt ist unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit überaus effizient und führt zu Lösungen, die bisher nicht möglich waren. Damit bieten wir Antworten z.B. auf den Einfluss unserer Innenraumluft, die eine steigende Komplexität in der Material- und Bauteilentwicklung widerspiegelt. Eine höhere Funktionalität und Performance werden durch die holistische Betrachtung aller Teilschritte in der Prozess- und Wertschöpfungskette realisiert.

Wohn- und Atemwegsgesundheit
Wohn- und Atemwegsgesundheit

Gemeinsam Wissen schaffen mit dem TTZ für Baubiologie und Wohngesundheit

Das TTZ Baubiologie und Wohngesundheit arbeitet stets basierend auf individuellen Vereinbarungen mit Unternehmen zusammen – zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse und Ziele. Hier finden Sie die beliebtesten Formate für Kooperationen mit dem TTZ Baubiologie und Wohngesundheit .

Sollten Sie sich hier nicht wiederfinden ist das kein Problem. Wir finden eine Lösung, um Ihre Ziele zu erreichen.

Komplexe Probleme individuell lösen. 

In angewandten Forschungsprojekten arbeitet ein Team des TTZ Baubiologie und Wohngesundheit mit Ihren Mitarbeitern vor Ort. Zusammen entwickeln Sie individuelle Lösungen für strategische und wettbewerbsrelevante Problemstellungen Ihres Unternehmens.  

Vorteile von individuellen Industrieaufträgen

Tragfähige Geschäftsideen interaktiv entwickeln.

Mit digitalen Geschäftsmodellen oder aktuellsten Technologien erschließen Sie neue Formen der Wertschöpfung oder machen Ihre Produktion noch effizienter. Mit dem TTZ Baubiologie und Wohngesundheit erarbeiten Sie individuelle Strategien, entdecken neue Anwendungsformen von Technologien oder treiben eigene Innovation voran. 

Vorteile der Workshops zu Technologie, Strategie und Innovation.

Gemeinsam Zukunft gestalten. 

In einem Verbund aus verschiedenen Unternehmen forschen Sie längerfristig zusammen mit dem TTZ Baubiologie und Wohngesundheit an Lösungen für die Industrie.

Solche großen Projekte werden vom Staat ausgeschrieben und erhalten deshalb (oftmals) eine Förderung. Gemeinsam schaffen Unternehmen und Forschung so praktisch anwendbare Ergebnisse für die Industrie. 

Vorteile einer geförderten Konsortialforschung

Ansprechpartner