News

Group picture at Campus Rosenheim

Gefragtes Programm: Master Summer School der TH Rosenheim

Internationale Gäste und Masterstudierende der TH Rosenheim entwickeln Ideen unter dem Motto "Future Challenges in Engineering".

Gefragtes Programm: Master Summer School der TH Rosenheim

Bund Deutscher Innenarchitekten prämiert Abschlussarbeiten

Auszeichnungen für die Abschlussarbeiten der Absolvent*innen Ferdinand Dauzenroth, Veronique Horsch und Melanie Lengauer im Studiengang Innenarchitektur an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD der Technischen Hochschule Rosenheim.

Bund Deutscher Innenarchitekten prämiert Abschlussarbeiten
Das Bild zeigt Professor Dr. Alexander Pretschner bei seinem Vortrag am Campus Chiemgau in Traunstein.

Vortrag am Campus Chiemgau: Was Künstliche Intelligenz kann und was nicht

ChatGPT ist seit ein paar Monaten in aller Munde. Wie die KI-Software funktioniert und zu was sie (nicht) fähig ist, war Thema eines Vortrags am Campus Chiemgau in Traunstein.

Vortrag am Campus Chiemgau: Was Künstliche Intelligenz kann und was nicht
Das Bild zeit eine Gruppe von Personen im Campus Burghausen der TH Rosenheim.

Dr. Langhammer-Stipendium für zwei Studierende des Campus Burghausen

Patricia Schuth und Patrick Franzke studieren am Campus Burghausen der TH Rosenheim. Ihren weiteren Bildungsweg bestreiten sie mit einer finanziellen Förderung durch das Unternehmen InfraServ Gendorf.

Dr. Langhammer-Stipendium für zwei Studierende des Campus Burghausen
Das Bild zeigt Studierende der TH Rosenheim auf dem Gelände der Stiftung Attl.

Studierende entwickeln Energiewendekonzept für die Stiftung Attl

Etwa eine Million Liter Heizöl verbraucht die Stiftung Attl pro Jahr, dazu circa 2,3 Gigawattstunden Strom. Mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft will die soziale Einrichtung ihr Energiemanagement komplett neu aufstellen. Studierende der TH Rosenheim helfen dabei.

Studierende entwickeln Energiewendekonzept für die Stiftung Attl
Das Bild zeigt Professorin Johanna Unterhitzenberger neben Professor Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim.

TH Rosenheim begrüßt Professorin Johanna Unterhitzenberger

Mit Dr. Johanna Unterhitzenberger kommt ein neues Gesicht an die Fakultät für Sozialwissenschaften. Sie übernimmt am Campus Mühldorf am Inn die Professur Klinisch-Psychologische Sozialarbeit.

TH Rosenheim begrüßt Professorin Johanna Unterhitzenberger
Das Bild zeigt Leonie Nerf bei der Preisverleihung für den Dualissimo in München.

Absolventin Leonie Nerf erhält den Dualissimo-Preis 2023

Beim Wettbewerb Dualissimo werden jährlich herausragende Absolventinnen und Absolventen eines dualen Studiums ausgezeichnet. Die fünf Besten wurden jetzt bei einem Festakt in München geehrt. Unter ihnen war Leonie Nerf, Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit.

Absolventin Leonie Nerf erhält den Dualissimo-Preis 2023
Das Bild zeigt vier Schülerinnen, die sich bei einem Workshop an der TH Rosenheim mit einer technischen Aufgabe befassen.

TH Rosenheim gründet gemeinsam mit Unternehmenspartnern regionales MINT-Netzwerk

Wie kann man junge Menschen, vor allem Mädchen, für technische und naturwissenschaftlich geprägte Berufe interessieren? Diese Frage liegt dem neuen Netzwerk MINTnetz18+ zugrunde, das von der TH Rosenheim mit Partnern aus der Wirtschaft gegründet wurde.

TH Rosenheim gründet gemeinsam mit Unternehmenspartnern regionales MINT-Netzwerk
Das Foto zeigt die Sieger des Wettbewerbs IDEAchallenge nebeneinander auf einer Treppe stehend.

Beste studentische Ideen für neue Geschäftsmodelle ausgezeichnet

"Einfach mal machen, könnte ja gut werden" lautet das Motto des Gründungszentrums ROCkET der TH Rosenheim. In diesem Sinn fand auch in diesem Jahr der Ideenwettbewerb IDEAchallenge statt, bei dem jetzt die Preise vergeben wurden.

Beste studentische Ideen für neue Geschäftsmodelle ausgezeichnet

Internationaler Hauptpreis im Architekturwettbewerb: »intus brixen – die zukunft in der geschichte – il futura nella storia«

Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs lud die Stadtgalerie Brixen/Bressanone Studierende der TH Rosenheim und der DABC – Politecnico di Milano/Mantova zur Teilnahme an einer experimentellen Stadtforschung der Stadt Brixen ein.

Internationaler Hauptpreis im Architekturwettbewerb: »intus brixen – die zukunft in der geschichte – il futura nella storia«