Fakultätsimpulse zum Wandel der Hochschullehre: Beiträge unserer Professor/innen beim Tag der Lehre 2024
Der Tag der Lehre an der TH Rosenheim widmete sich in diesem Jahr einem hochaktuellen Thema: „KI an der Hochschule – Wie verändert generative Künstliche Intelligenz die Hochschullehre?“.
Ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und Diskussionen bot spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die KI für das Lehren und Lernen mit sich bringt.
Auch Professorinnen und Professoren unserer Fakultät brachten ihre Expertise aktiv ein:
Im Workshop „Lehren und Lernen im Wandel: Was haben die HigHRoQ-Lehrprojekte bewirkt?“ diskutierten Prof. Dr. Gerd Beneken und Prof. Dr. Silke Lechner-Greite gemeinsam mit weiteren Beteiligten die nachhaltigen Effekte hochschuldidaktischer Innovationsprojekte.
Im Workshop „ChatGPT: Wie müssen wir die Hochschulausbildung verändern? Macht ChatGPT blöd?“ beleuchteten Prof. Dr. Gerd Beneken und Prof. Dr. Marcel Tilly die Potenziale und Risiken generativer KI in der akademischen Ausbildung.
Dabei wurden Erfahrungen aus der Lehre geteilt und neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Hochschulbildung diskutiert.
Mehr Eindrücke und Details zum Tag der Lehre gibt es in der Hochschulnews und im Rückblick des HigHRoC (Qualität in der Lehre an der TH Rosenheim).
Impressionen aus den Workshops/Vorträgen unserer Professor/innen




