Video­grafie

Videografie fördert die Entwicklung einer theo­rie­ge­lei­teten und evidenzbasierten Diagnose- und Refle­xi­ons­kom­pe­tenz. Dafür werden Lehrszenarien oder Präsentationen aufgezeichnet und im Nachgang ausgewertet.

An der TH Rosenheim steht für dich ein hochmoderner Vorlesungssaal mit Kameras und Regieraum bereit.

 

Flexible Möbelsze­na­rien

Der Raum S 1.01 ist für hybride Veranstaltungen im lehren­den­zen­trierten Setting sowie Gruppenarbeiten mit flexibler Möblierung konzipiert. Diese Anpassung des Lernraums durch Wahl der Sozialform und Einsatz­mög­lich­keiten von analogen und digitalen Grup­pen­ar­beit­stools leistet einen wertvollen Beitrag.

Das Ziel ist die Etablierung eines adaptiven Unterrichts, welcher sich stärker an den Kompetenzen der Studierenden orientiert. Lehrende und Studierende können vor Ort mit Gastreferent*innen und Studierenden, die sich virtuell zuschalten, optimal interagieren.

 

Die Ausstattung des Raumes ermöglicht es, Videos aufzunehmen und zu analysieren. Die Aufnahme erfolgt aus einem angrenzenden Regieraum. Im Mittelpunkt der Diagnosen und Reflexionen stehen die Kommunikations- und Kolla­bo­ra­ti­ons­kom­pe­tenz der Studierenden im Rahmen von Microteaching, welches auch das Ausprobieren und Trainieren neuer Lehrmethoden und -konzepte erlaubt.

 

Erfahrungsberichte
Erfah­rungs­be­richte