Der Studiengang
Maßstabsübertragung bis in die Industrie
Industrielle Fertigungsprozesse bilden den Rahmen für die Studieninhalte im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen. Neben ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern lernen Studierende vor allem chemisch-technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge kennen und bauen die Kompetenz auf, diese in der Praxis anzuwenden. Durch die Wahl von Vertiefungsmodulen können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, ihren interdisziplinären Blickwinkel erweitern und Zusatzqualifikationen, z.B. im Management-Bereich, erwerben. Absolventinnen und Absolventen des Studiums qualifizieren sich für attraktive und zukunftsorientierte Einsatzmöglichkeiten in einer der Top-Industrien Deutschlands. In enger Kooperation mit den in der Region ansässigen Industrie-unternehmenbilden Laborpraktika und praktische Projektversuche einen wesentlichen Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang Chemieingenieurwesen wurde gemeinsam mit Experten aus der Industrie konzipiert. Die Absolventinnen und Absolventen lernen den kompletten Scale- Up vom Labor über Kompakt- und Technikumsanlagen bis in den Industriemaßstab kennen – für die spätere Berufspraxis ein elementarer Vorteil.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Im Studiengang Chemieingenieurwesen erhalten die Studierenden eine fundierte Grundausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich mit einer ingenieurwissenschaftlichen und chemischen Ausrichtung.
Im Schwerpunkt des Studiums werden chemisch-technologische, verfahrenstechnische und apparate- und anlagenspezifische Kenntnisse vermittelt.
Zusätzlich erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Themenfeldern Management, Innovation und Zukunftstechnologien sowie Sprachen und können Industriepraktika wählen oder sich in Bereichen der verfahrenstechnischen Simulation oder Industrie 4.0 spezialisieren. Abgerundet wird das Studium durch fachübergreifende Module wie Methodenkompetenz, anwendungsorientierte Laborpraktika und ein Praxissemester. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im Chem-Delta durchgeführt, sodass die Studierenden eine praxistaugliche und bedarfsgerechte Ausbildung erhalten. Im Rahmen anwendungsorientierter Projekte setzen die Studierenden die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisnah um.
Studium mit vertiefter Praxis und Verbundstudium
Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Dabei verbringt die Studentin bzw. der Student Teile der Semesterferien im Unternehmen. Außerdem werden bestimmte Praxismodule im Unternehmen durchgeführt und gleichzeitig von Professorinnen und Professoren der Hochschule betreut.
Berufliche Chancen
Basierend auf einem soliden Grundlagenwissen der Ingenieurwissenschaften können die Absolventinnen und Absolventen komplexe Aufgabenstellungen auch in der Verfahrenstechnik, der Energie- und Stoffumwandlung, Transportprozessen sowie des Apparate- und Anlagenbaus lösen. Dabei profitieren sie vom interdisziplinären Blick und der Möglichkeit des kritischen Hinterfragens, wie z. B.
- Was ist die beste chemische Route + Technologie?
- Lohnt sich das Projekt und welche Risiken sind zu beachten?
- Wie können Laborergebnisse in den Industriemaßstab umgesetzt werden?
- Ist eine neue Technologie wettbewerbsfähig?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemieingenieurwesen stehen u. a. folgende Berufsfelder offen:
- Analytik und Qualitätssicherung
- Instandhaltung (Maintenance)
- Projektengineering
- Verfahrensentwicklung
- Betriebsingenieurwesen
- Forschung und Entwicklung
- Genehmigungsverfahren / Behördenmanagement
- Technischer Vertrieb chemischer Produkte, verfahrenstechnischer Apparate & Anlagen
- Anlagenbau & Inbetriebnahme
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Kontakt
Studiengangsassistenz
-
Kristina Haramustek
Studiengangsassistenz Chemieingenieurwesen (B.Eng.) & Hydrogen Technology (M.Sc.)Fakultät CTW+49 (0)8031 / 805 - 4013 kristina.haramustek@th-rosenheim.de